Hallo Du!
Bitte vergiss nicht deinen Fortschritt im Fortschrittsbalken auf der Seite des Talks einzutragen.
Vielen Dank für dein Engagement!
Hey you!
Please don't forget to mark your progress in the progress bar at the talk's website.
Thank you very much for your commitment!
======================================================================
[Musik]
[Gelächter]
[Musik]
[Musik]
[Gelächter]
unser nächster sprecher ist jurist er hat seine eigene kanzlei software geschrieben und er wird uns auch jetzt etwas über freie software erzählen und wie wir die digitale souveränität hinbekommen bitte begrüßt mit mir michael stimmen zu seinem talk digitale souveränität nur mit freier software wetter ich fange nicht angekündigt werde ich freue mich auch dass ich im zweiten jahr hier auf der bühne stehen darf und was über freie software erzählen darf daher klar wenn man über digitale souveränität sprechen soll kommt von mir dass das natürlich wenn überhaupt nur mit freier software geht nicht noch mal ganz kurz vorstellen ich bin also jurist habe also eine rechtswissenschaftliche studium absolviert habe dann erste staatsexamen gemacht referendarzeit zweite staatsexamen dann habe ich noch eine promotion draufgesetzt war dann eine ganze zeit lang als angestellter anwalt in langenfeld tätig und bin seit märz 1999 dann auch als selbständiger rechtsanwalt in langenfeld tätig als jurist mit dem interessengebiet frei oder mit dem mit einem interesse an freier software ich betrete schlegel networks der free software foundation europe ich bin außerdem auf grund meiner kanzlei software zum openoffice.org projekt zunächst gestoßen und bin jetzt mitglied des project management committees der app des apache openoffice projektes und außerdem habe ich mit freunden ein verein gegründet und die haben gesagt naja du bist jurist macht hat man mit der anmeldung und so und deshalb bin ich da auch vorsitzender nämlich dass vereins der freien software freunde ev das ist ein gemeinnütziger verein in düsseldorf wie sich das gehört erst mal die übersicht worüber ich sprechen wollte was ist eigentlich souveränität das müssen wir mal etwas näher beleuchten dann geht es darum was ist mit was kennzeichnen freie lizenzen und die dritte frage die wir erörtern wollen warum ist eigentlich freie software für digitale souveränität notwendig digitale souveränität das muss man sagen ist ein buzzword gewo
rden jeder fordert digitale souveränität für sein unternehmen seine gemeinde sein land sein verein oder sonstwas verbände fordern das natürlich auch es vergeht kaum ein tag wo nicht digitale souveränität gefordert wird der begriff digital ist glaube ich hier noch bei meinem publikum noch relativ klar aber was ist souveränität das ist eben die frage der wir uns jetzt zunächst zu binden wollen wenn man die woche eine wortbedeutung heraus bekommen möchte dann wendet man sich als alter mann wie ich an den boden und guckt mal daran was schreiben die denn dazu und dann heißt das höchste gewalt oberhoheit des staates ok unabhängigkeit eines staates um einfluss anderer staaten ok souverän seine überlegenheit sicherheit ja es wäre es schön wenn alle angestellten in einer firma wenn alle bediensteten eines staates tatsächlich souverän in der digitalen welt wären und souverän mit ihrer hard und software umgehen könnten ja das wäre das wäre ein traum ja klar und quelle angeben wie sich das gehört synonyme führte duden auch auf autocad ich mir grad vor der rat der stadt homberg kann für die homberger geparden forelle hat beschlossen homberg soll digital souverän werden und jetzt ist die eine hälfte der it abteilung der stadt homberg dabei natürlich nur mit bauteilen aus einheimischer produktion computersysteme zusammen lö zu löten während die andere hälfte der it abteilung dabei ist ein betriebssystem zu schreiben und natürlich auch einen eigenen compiler dafür und die angestellten der stadt homberg war natürlich auf der volkshochschule haben programmieren gelernt und sind jetzt dabei die ganzen fachanwendungen zu schreiben das klappt glaube ich so nicht dass es wäre sehr ambitioniert autarkie zu erlangen das wäre selbst für einen start wie die bundesrepublik deutschland sehr ambitioniert das wäre auch für die otto europäische gemeinschaft eine echte herausforderung autonomie heißt mehr oder weniger selbstbestimmung hoheit gut digitale hoheit ja werden wir gleich nochmal problem
atisieren protektorat ist dann wieder so ein ausdruck der so gar nicht passt reife ja okay das hat man eben schon angesprochen also eine gewisse überlegenheit in dem was man tut eine gewisse erfahrenheit in dem was man tut gewisse kenntnisse über das was man tut kann man drüber reden selbstbestimmung ja das ist so ähnlich wie autonomie selbständigkeit fällt auch in dieses begriffs feld selbstverwaltung überlegenheit dann kommt es immer wieder darauf an was meint man damit bin ich einem anderen überlegen oder bin ich sagen wir mal stehe ich über der sache unabhängigkeit fällt auch so richtung autonomie selbstbestimmung selbständigkeit vormachtstellung ist war schon ein wort sollte man besser nicht in den mund nehmen auch da wieder die quelle ja jetzt wenn man über souveränität spricht kommt man mehr oder weniger irgendwann mal auf kaltschmidt zu sprechen der mann hat interessante ansichten gehabt um es mal vorsichtig zu sagen und war auch nicht sehr distanziert was das nationalsozialistische unrechtssystem anging und er hat gesagt souverän ist wer über den ausnahmezustand entscheidet und in der tat muss man leider feststellen dass manche politiker staatslenker manche firmenchefs von firmen die beispielsweise plattformen betreiben der meinung sind sie möchten für sie bedeutet digitale souveränität dass sie bestimmen was die leute über ihre plattformen kommunizieren mit wem sie kommunizieren was sozusagen über die grenzen eines staates an inhalten an digitalen inhalten rein und raus geht nur das ist nichts wo man mal drüber im zusammenhang mit freier software ernsthaft überlegen kann aber man muss sagen diese ansicht gibt es und sie ist leider viel zu weit verbreitet unter anderem auch beispielsweise bei politikern die in einem demokratischen liberalen system eigentlich agieren wir erinnern uns noch daran dass es eine politikerin gab die inzwischen ein hohes amt in der eu begleitet die der meinung war er also gewisse inhalte dürfen im internet nur dann ausgestrahlt wer
den wenn es in deutschland gerade nacht ist das dient dem schutz der kinder und was sie vielleicht noch nicht begriffen hat wenn in deutschland nachts ist es anderswo tag nicht so an dieser erde die sich da dreht und so diese souveränität wird auch als monopol der letzten entscheidung gesagt das heißt wenn ein staat dann digitale souveränität fordert dann heißt es er möchte letztendlich alles bestimmen das ist ganz ehrlich mit meiner auffassung von freiheitlich demokratische grundordnung und auch mit meiner auffassung dessen weshalb es freie software geben sollte nicht so richtig vereinbaren man kann auch sagen das sind leute die möchten gerne im internet ein paar worte und fensters aufziehen und das netz ein bisschen hegen und pflegen nicht wenn man es positiv ausdrücken will das heißt letztendlich bestimmen was auf ihrer plattform an aussagen meinungen bilder verbreitet wird das nur beispielsweise männer ihre brustwarzen zeigen dürfen frauen nicht und solche dinge das verstehen die wahrscheinlich unter digitaler souveränität und sie sagen auch dass das natürlich alles wohl meinen sei dass das alles nur zum besten der nutzer wäre und nur zum schutz unserer kinder und so weiter und so fort also ein
[Musik]
die souveränität eines vormundschaftlichen staates wer seine bürger haben zu ihrem besten bevormunden möchte auch nicht das was man mit freier software erreichen kann also der souveränität griff ist sehr vielschichtig und es gibt eben auch unterschiedliche verwendungsmöglichkeiten für den begriff im leben gesehen haben und das macht es so schwierig da muss man immer mal nachfragen ja was versteht denn derjenige der von souveränität redet oder auch der der von digitaler souveränität redet war versteht er eigentlich darunter und was bilder damit mit der verwendung dieses begriffs erreichen auch digitale souveränität ist weder allgemein anerkannt definiert noch inhaltlich differenziert alles alle schriften die ich so gelesen habe über digitale souveränität sagen dass und versuchen sich dann mal an definitionen oder das ganze mit inhalt zu füllen man könnte eine definition machen dass es um selbstbestimmtes handeln und unabhängige entscheidungen in der digitalen welt gibt das ist ein begriff der ist zwar auch noch nicht auch noch eher für politiker bestimmt als für ingenieure auch juristen können schwer subsumieren zumal selbstbestimmung absolut gesetzt oder unabhängigkeit absolut gesetzt gibt es schon in der analogen welt nicht und auch in der digitalen welt sehe ich das nicht dann könnte man zu einem definitions versuch kommen digitale souveränität ist die summe aller fähigkeiten und möglichkeiten von individuen und institutionen ihre rolle in der digitalen welt selbständig selbstbestimmt uns sicher ausüben zu können hört sich gut an ja klappt aber so zum fleisch dran zu bringen er nicht aber digitale souveränität was können wir auch aus dieser definition entnehme hat gewisse voraussetzungen es müssen kompetenzen vorhanden sein oder auch fähigkeiten von beispielsweise mitarbeitenden es muss wahlmöglichkeiten geben wenn ich keine wahlmöglichkeit habe bin ich nun wirklich nicht so waren und souverän weil dann bleibt mir nichts anderes übrig als das zu nehmen was da ist
und es hat was mit sicherheit zu tun software sicherheit ist natürlich ein thema oder auch die sicherheit allgemein ist natürlich ein thema was hier beim ccc sehr im vordergrund steht und das muss ich sagen ist gut und richtig kommen wir zur freier software also wie gesagt souveränität müssen wir uns mal muss man immer wieder fragen was meint er damit der das sagt herbert frey genannt wenn sie unter einer lizenz verbreitet wird die bestimmten anforderungen genügt das ist meine definition von freier software und dann schauen wir uns mal diese anforderung gleich an aus dieser definition folgt das eben die lizenz entscheidend ist auf ein programm preis software ist oder nicht oder anders herum gesagt dass freiheit eben eine rechtliche qualität von software ist sozusagen freie software ist software mit einer eingebauten rechtlichen oder rechtlich zugesicherten freiheit diese freiheiten die gewährt werden sollen kann man unter dem new study scheer entwurf zusammenfassen oder wenn man es in deutsch haben will verwenden verstehen verbreiten verbessern also man darf das programm für jeden zweck nutzen man darf verstehen wir das programm funktioniert und wie man es an seine ansprüche anpassen kann dafür ist der zugang zum quellcode voraussetzung man darf auch kopien weiter verbreiten wie ist das schön heißt so dass man seinem nächsten weiterhelfen kann und man darf das programm auch verbessern und die verbesserung der öffentlichkeit zur verfügung stellen auch dafür ist neben der zugang zum quellcode voraussetzung und diese freiheit wird eben gewährt damit die ganze gemeinschaft von verbesserungen oder auch nur veränderungen profitieren können und dann kommen wir also zur conclusio zum schluss ein programm ist freie software wenn die benutzer alle diese freiheiten haben dem was hat ihnen jetzt der anwender davon und insbesondere was hat der anwender davon der digitale souveränität erlangen möchte also erstmal ist es wichtig man darf ein das programm war freie software ist fü
r jeden zweck und unbegrenzt ausführen man hat weder zeitliche begrenzungen noch räumliche begrenzungen noch inhaltliche begrenzungen sonst ist die lizenz unter der wenn das eingeschränkt wird ist die lizenz unter der so ein programm verbreitet wird nicht frei man darf es also zu jeder zeit an jedem und für jede tätigkeit benutzt man darf beispielsweise ein eine office suite selbstverständlich lizenzrechtlich dafür benutzten erpresserbriefe zu schreiben oder andere dinge zu tun die andere menschen vielleicht für ethisch verwerflich erachten lizenzrechtlich darf man das strafrechtlich ist das eine andere sache man darf es auch auf beliebig vielen computern und mit beliebig vielen prozessorkernen und prozessoren installieren und auch das ist eine wichtige freiheit in der praxis denn die zeiten wo ein mensch einen computer hatte der nicht mit dem netz verbunden war und wo auch nur ein user vorsaß die sind jetzt nun schon lange vorbei wir leben tatsächlich inzwischen in einer digitalen und eben auch einer vernetzten welt interessant ist natürlich auch die freiheit kopien zu fertigen nun weiter zu geben denn das ist sogar erwünscht das heißt man erspart sich erstens mal ein aufwendiges lizenzmanagement man erspart sich dann auch den aufwand für lizenz audit ich kann mich noch gut erinnern da habe ich mal so einen eher allgemein orientiert eine veranstaltung besucht und da kam eben auch lizenz zu sprache und da haben sich einige empört darüber dass sich der lizenzgeber sozusagen das recht herausnimmt in seinen allgemeinen geschäftsbedingungen auch mal vorbeizuschauen ob das programm wirklich nur auf einem rechner läuft oder ob es nicht auf zwei oder drei oder so läuft und wie viele nutzer das programm hat und wie viel auf vier prozessorkernen es läuft all das sind die einschränkungen die gemacht werden diese freiheit ermöglicht eben aber auch dann übungen im alltag die dann letztlich auch dem prozess zu dem den professionellen einsatz zu gute kommen also das was wir eben
gesagt haben und dort kompetenz also freie software ermöglicht eben auch dem den mitarbeitenden kompetenzerwerb also schulen unternehmen und behörden können bedenkenlos stehen sowohl den lehrenden als auch den lernenden oder den mitarbeitenden die installation von freier software auf ihren häuslichen rechnern empfehlen dadurch ist dann ein souveräner umgang souverän im sinne von kenntnisreich reifer umgang der anwendenden mit dieser software dann wenn nicht gewährleistet so doch zumindest wird er dadurch gefördert ohne die freiheit ein programm zu ändern oder ändern zu lassen blieben anwender auch vom wohlwollen des anbieters abhängig dass ich wenn ich dann das programm anpassen soll weil es für meinen einsatz weg doch nicht so ganz passt weil es zu viele funktionen hat oder zu wenig funktionen dann müsste ich bei muss ich bei proprietärer software immer dem hersteller sagen bitte mach mir das doch mal und wenn wir sagt nee mach ich nicht oder mach ich nur gegen ganz viel geld dann schaue ich ihnen die röhre das ist natürlich auch sagen wir mal eine einschränkung der selbstbestimmung des anwenders der software also man kann freie software jederzeit an die betrieblichen bedürfnisse anpassen oder anpassen lassen das ist ein mann ja es gibt eben auch keinen vendor lock-in das heißt ich kann mir als nutzer freie software die bank noch für entwicklung installation support anpassung schulungen etc pp aussuchen in der regel gibt es davon tatsächlich mehrere oftmals ins auch kleine und mittelständische unternehmen mit denen man durchaus dann auf augenhöhe kontrollieren kann ich habe auch eine gewisse planungssicherheit sicherheit also in meiner in meiner in der planung des software einsatz denn die lizenz ist zeitlich unbefristet bei freier software ich muss nicht also damit rechnen dass ich nächstes jahr für die lizenz mehr bezahlen soll oder bei der nächsten version vielleicht auch noch mehr bezahlen muss nein die lizenz ist zeitlich unbefristet und damit kann ich planen
ich habe auch noch chancen in dem fall dass softwarehersteller sagte ich habe keine lust mit dieser software weiter zu entwickeln also und zu verbreiten das ist der fall der abkündigung oder selbst im falle der insolvenz des softwareherstellers denn ich kann immer noch die weiterentwicklung in die hand nehmen eventuell auch zusammen dann eben mit anderen anwendern in dem falle man kann also oder man sucht sich einen der auch bereit ist dann die weiterentwicklung in die hand zu nehmen der darf das ja bei freier software bei proprietärer software dürfte es nicht also beide möglichkeiten gibt es entweder man nimmt es selbst in die hand oder man findet jemanden der da weitermacht gleichzeitig gibt es bei freier software auch eine gewisse freiheit einfach durch vielfalt denn die möglichkeit von fox nicht also ich muß kann mir aussuchen was nehme ich denn jetzt nun als office suite nämlich libreoffice nämlich ipad openoffice und komme ich vielleicht mit numerik als tabellenkalkulation und happy bird als textverarbeitung klar nämlich was aus der aus der kde familie es gibt eben entsprechende fox und weiterentwicklungen und so dass man sagen muss dass freiheit der kreativität schafft die dann eben eine vielfalt zur folge hat die dann wiederum eine auswahl ermöglicht auch ausprobieren ist bei frau ist oft problematisch ich muss keine probe lizenz oder sonst was er waren ich kann es wirklich ausprobieren und sagen nee passt zu mir passt nicht zu mir ohne dass ich da noch mal in die investition direktinvestition für lizenzen oder in einer entsprechenden auch zeitliche bindung gehen mussten vielfalt gibt es aber leider nicht für jeden anwendungsfall bei freier software das muss man auch sagen also gerade bei branchenspezifische software für kleine und mittlere unternehmen sieht es da eher ein bisschen düster aus gut es gibt inzwischen zwei rechts kanzlei programme für deutsche rechtsanwälte das ist schon toll aber das ist natürlich was ich ihr normaler branche oder bei den schr
einern und innenarchitekten so nicht der fall sicherheit sicherheit ist ein wichtiges thema auch im zusammenhang mit digitaler souveränität also bei proprietäre software ist es so dass der anwender grundsätzlich außer stande ist die qualität und sicherheit der von ihm eingesetzten software eigenverantwortlich zu prüfen oder eben auch prüfen zu lassen man kann zwar versuchen black box zu fahren aber ein großteil der möglichkeiten die man hat wenn man in den quellcode der software kennt hat man eben nicht man weiß im zweifelsfall nicht einmal ob das kombinat was man erhält tatsächlich von dem quellcode stammt von dem der hersteller behauptet er stamme davon security by obscurity das wissen wir seit 1883 führt zu einem verlust von sicherheit da eben sicherheits methoden nicht von unabhängigen dritten auf ihre wirksamkeit überprüft und wirksame methoden eben auch eine wirksame methoden muss man sagen auch nicht rechtzeitig erkannt und vor offen werden können gut da muss man auch sagen man hat bei freier software transparenz und auch die algorithmen sind nachvollziehbar auch die implementation was ganz wichtig ist der algorithmen ist nachvollziehbar auch die auch die transparenz und nachvollziehbar sind auch die funktionen und die techniken mit der die software erstellt wurde aber man muss leider sagen das gilt in der theorie in der praxis gibt es tatsächlich immer wieder einzelfälle in denen eben nicht hinreichend geschaut wurde da gab es einen interessanten vortrag am montag von thomas fricke aus der sybase mit dem titel zehn millionen euro für open source jedes jahr und da hat er mal ein paar beispiele aufgeführt und auch ihm klar gemacht woran das lag das lag eben darauf daran dass zu wenige augen zu wenige unabhängige dritte die sicherheits methoden auf ihre wirksamkeit überprüft haben ich werde gleich nochmal darauf zurückkommen wenn die frage ist wie können wir vielleicht die situation verbessern und was können wir eventuell statt digitaler souveränität fordern al
so mach software hat man eben den quellcode man kann den studieren man kann ihn verbessern im wenn viele kritische blick auf den quellcode geworfen werden können dann werden tatsächlich sicherheitslücken in freier software oft schnell erkannt und in der regel dann auch eben kurzfristig beseitigt da hat man also jetzt das muss man sagen wie gesagt das ist die regel es gibt leider auch ausnahmen was man aber bei freier software generell sagen kann dass das man dort häufig auf bewährte und gut dokumentierte bausteine aufbaut so dass man einfach ein bei freier software für die jeweilige anwendung offen gutes fundament hat hinzu kommt noch dass freie software grundsätzlich interoperabel ist das heißt es werden in der regel offene standards implementiert das heißt es gibt eben dann keinen zwang zur einheitslösung für was weiß ich behörden oder andere unternehmen mit oder auch innerhalb des unternehmens wenn man kommunizieren will wenn ich ein dokument mit libreoffice erstelle kann dies nicht selbstverständlich mit die openoffice öffnen ich kann es auch mit anderen mit anderen programmen öffnen die eben diesen standard implementiert haben das heißt ich kann auch mit menschen kommunizieren ihnen eine ganz andere software verwenden als ich selbst betrachtet sozusagen unter makro ökonomischen gesichtspunkten also auf dem auf der ebene der bundesrepublik deutschland oder auf der ebene der europäischen union muss man sagen dass freie software eben chancen für lokale kleine und mittlere unternehmen eröffnet es besteht die möglichkeit kosten durch kooperationen zu senken letztendlich ermöglicht freie software unternehmerische freiheit und sicherheit sprich digitale souveränität für unternehmen zugleich fördert sie den wettbewerb auf dem freien markt jeder kann sozusagen seinen ford machen jeder kann auch seine unter gleichen bedingungen seine leistungen heran support oder auch weiterentwicklung anbieten es besteht also eine chancen gleichheit für unternehmen und somit ist tatsäch
lich freie software auch auf makroökonomischer perspektiven essentieller baustein für digitale souveränität also digitale souveränität nur mit freier software zugleich haben wir eine stärkung auch der digitalen kompetenzen es besteht chancengleichheit es hängt nicht vom geldbeutel der eltern ab welche software sich beispielsweise schülerinnen oder schüler student in unserer studenten installieren können durch den offenen quellcode hat man auch die möglichkeit anhand von praktischen beispielen sozusagen programmieren oder software entwicklung zu studieren in der regel handelt sich auch um einen lernen von konzepten also beispielsweise was ist eine auszeichnung bei texten da ist eben ein konzept das geht von html über tech bis hin zu den auszeichnungen office suiten ist es immer das gleiche immer das gleiche prinzip ich muss sagen bei einem text sagen als was dieser text dient beispielsweise als überschrift oder ist das ein absatz handelt sich um 1 punkt eine aufzählung also statt nach dem motto hier wo musst du klicken wenn du das und das erreichen willst ja und das ist ganz wichtig und es ermöglicht eben auch in learning by doing das heißt man kann sich auch mal daran geben und ein stück software so ein bisschen versuchen anzupassen und mal gucken was da passiert und man kann eben auch freie software schreiben veröffentlichen und wenn man einen sagen wir mal eine gute peergroup hat dann wird man eben auch ein entsprechendes code review dann kriegen und gesagt bekommen was man hätte besser machen können oder was man hätte anders machen können jedenfalls stärkt das sozusagen die digitale bildung der menschen was man so bei eben proprietärer software nicht hat jetzt komme ich zum ausblick und das ist der letzte punkt und da gibt es auch keine weiteren folien außer den üblichen abspann mehr die idee ist meine idee ist wir sollten vielleicht nicht digitaler souveränität fordern sondern vielmehr digitale solidarität und da muss ich sagen möchte ich dann nochmal auf den
[Musik]
auf den vortrag von thomas fricke hinweisen wie gesagt haben 27 12 war der hat er den austria sie festgehalten wo es gerade auch darum ging dass man eben eine freie software ist eben nicht nur ein 1 1 nehmen nach dem motto ich habe sozusagen die wahl frei und nie mehr was sondern da steckt auch eine gewisse haltung hinter eine haltung die erstmal dazu aus davon ausgeht da sind wir wie gesagt beim bei der ersten freiheit freiheit den quellcode zu studieren das technik und wissen den menschen frei machen kann nämlich wenn er sich selbst in die lage oder wenn das selbst in die lage versetzt wird sich die dem wissen und der technik frei und schöpferisch zu bedienen kann man auch in der hacker ethik so ähnlich nachlesen was man mit computern alles so schönes machen kann und was man damit nicht machen sollte steht auch drin das ist das eine und das zweite ist
[Musik]
der begriff der digitalen souveränität ist ein ziemlich individualistischer digitale souveränität hat eben ein einzelner mensch ein einzelner staat ein einzelnes unternehmen eine einzelne behörde eine einzelne staaten staatengemeinschaft freie software ist aber eine hat aber eine große soziale komponente nämlich in dem sinne dass die schöpfer freier software dies hier auch immer mit dem blick darauf machen dass andere von ihrer software profitieren können man kann das auch ethisch untermauern indem man beispielsweise an augustinus von hippo anknüpft der mal gesagt hat dass man eine sache nicht auf der rechten war nicht in rechter weise besitzt wenn man diese sache teilen kann ohne dass sie sich vermindert und man sie dann nicht teilt und bei software ist der fall die das kann nicht beliebig kopieren den quellcode kann ich beliebig verbreiten ohne dass wir davon irgendetwas abgeht und diese ethische haltung hat ja dann auch letztendlich dazu geführt dass das diese freie software bewegung überhaupt entstanden ist und diese ethische haltung also die des teilens das miteinander teilen der beziehungen auch auf augenhöhe spielt ja keine rolle sowohl in der freien software bewegung aber meiner erfahrung nach oben gut ich bin da nirgendwo mitglied aber schau ab und zu mal rein auch im prinzip im ccc dort sind kommen menschen zusammen und teilen frei gebe ich ihr wissen ihre fähigkeiten ihre kenntnisse und es ist oft ein gegenseitiges geben und nehmen da gibt es sozusagen keinen der sich das anmaßen zu sagen wo es lang geht sondern machen man lernt voneinander und dann kann es eben auch sein dass der was weiß ich über 60 jahre alte rechtsanwalt was von einem 16-jährigen schüler oder andere 16 jährigen schülerin lernen kann das ist doch völlig daher sozusagen einen an ein klima der der gleichberechtigung und das denke ich ist auch sagen wir mal der ansatz den man bei dem digitalen fordern sollte das also eine solidarität gibt die eben die auch den anderen sieht und die eben
auch die gemeinschaft sieht und auch insofern denke ich ist freie software doch um das zu erreichen ebenso notwendig wie die vielen blicke die die ccc mitglieder und andere auf proprietäre aber insbesondere auf freie software werfen und dem wenn der staat oder ein unternehmen sozusagen sich in diese gemeinschaft einfügen möchte dann ist es eigentlich relativ sind die zugänge relativ niedrigschwellig wenn man nicht mit allzu viel arroganz daherkommt ist jedenfalls meine erfahrung ich bin also bisher in jedem head of base in dem ich aufgeschlagen bin recht freundlich empfangen worden man ist da sehr interessiert am auch am erfahrungsaustausch und ich glaube ich habe noch kein hacker space verlassen ohne was gelernt zu haben aber in diesen deal in diese haltung in dieser einstellung müsste man sich einfinden und das bedeutet eben auch dass man eben möglicherweise auch die mittel die man hat bereit ist mit der freien software gemeinschaft zu teilen und sei es nur mittel im sinne von geld und deshalb der thomas fricke hat in seinem vortrag den ich jetzt schon mehrfach erwähnt habe ja auch da einige ansätze und projekte aufgezeichnet aufgezeigt und ich denke dass dessen forderung zehn millionen euro für open source jedes jahr zwar vielleicht ein bisschen merkwürdig klingt aber in der sache einfach berechtigt ist denn wie gesagt software kann nur dann sicher sein wenn tatsächlich viele blicke auf die software geworfen werden und da und es und dann da muss man dann auch dazu bereit sein sich mit einzufügen und seinen beitrag dazu leisten und man darf auch nicht all zu egoistisch sein es gibt ja so manchmal die haltung wenn wir jetzt hier ein in unserer verwaltung ein programm zur hundesteuer einziehung entwickeln und das dann als freie software veröffentlichen dann könnte ja auch die nachbargemeinde davon profitieren und das geht ja gar nicht diese haltung muss man dann tatsächlich ablegen und deshalb würde ich sagen dass das schlagwort einer digitalen solidarität vielleich
t ein sinnvolleres als darf der souveränität ich bedanke mich moment noch fragen so fragen wäre dann mein part ich danke auch erstmal recht herzlich für diesen tollen vortrag an das publikum wir wissen dass ihr zahlreich vorhanden seid ihr könnt uns so immer noch fragen schicken twitter master donners sie wo es euch beliebt die erste frage die wir bekommen haben wäre digitale souveränität nicht auch bei wahlfreiheit zwischen verschiedenen kommerziellen open source produkten gegeben grundsätzlich ja das problem ist nur dass ich in der regel in einem vendor lock-in komme das heißt wenn ich doch sagen wir mal mehr von ursprünglich habe ich vielleicht die wahl zwischen zwei produkten aber die praxis zeigt mir dann wenn ich mich einmal vereins entschieden habe und nach fünf jahren merke das andere ist aber besser das dann um eine umstellung sehr sehr schwierig ist also grundsätzlich klar ja aber faktisch eher schwierig verstanden dann haben wir eine anmerkung bekommen lizenz audit sind in geringem maß immer noch sinnvoll wenn man freie software benutzt um festzustellen ob man sich korrekt an freie lizenzen hält wie sehen sie das relativ einfach das kommt darauf an was man unter benutzung versteht das heißt compliance probleme habe ich erst in dem moment wo ich etwas veröffentlichen dann muss ich mich in der tat darum kümmern ob software zusammen oder software verwenden deren lizenzen kompatibel sind solange ich nur der nutzer bin habe ich das recht diese software für jeden zweck zu benutzen und das heißt auch mit jeder anderen software zusammen zu benutzen erst wenn ich das dann veröffentlichen dann habe ich die compliance probleme und die sind leider sehr groß darüber halte ich auch gerne vorträge und rate auch eigentlich dann immer geben entwickler er soll sich auf seine software konzentrieren und bitte nicht noch ein lied sein sagt okay jetzt kommt eine etwas längere frage wie wollen sie in einer zunehmenden ellbogengesellschaft in der rücksichtslosigkeit als smart ge
adelt wird mit einer wirtschaftsordnung die einzig und allein auf der tatsache beruht dass die ressourcen somit auch die informationen ungleich verteilt sind eine digitale solidarität verwirklichen oh ja das ist natürlich eine sehr interessante frage nur es ist glaube ich ins richtig wie soll ich das sagen die das bewusstsein dafür gereift dass wir mit unserer gesellschafts und wirtschaftsordnung nicht so weitermachen können wie bisher und dazu hat nicht nur der klimawandel beigetragen sondern eben auch soziale ungleichheiten soziale ungleichheiten die dann auch dazu führen dass gesellschaften beispielsweise gespalten werden das führt letztendlich dann zu kriegen im endeffekt oder zu anderweitigen auseinandersetzungen und deshalb haben selbst eingefleischte kapitalisten inzwischen gemerkt wenn wir das nicht wollen weil es auch zu unserem nachteil ist da müssen wir uns was einfallen lassen also ich hoffe noch immer auf die vernunft des menschen aber gut ich kann mich täuschen okay die nächste frage genaugenommen fehlt zumindest meiner kenntnis nach in der schulischen und universitären bildung das thema open source und beteiligung an open source projekten nahezu vollkommen gibt es ansätze dies in den lehrplänen zu berücksichtigen ich bin kein kultusbürokratie ja es gibt ansätze es gibt ansätze das problem ist nur es schenkt von menschen ab die das wollen die sich dafür engagieren die an der richtigen stelle sitzen und dieser zustand dass da ein an der richtigen stelle ein mensch der das will und der das kann der kann sich leider in unserem politischen system das ist eine der dinge mit dem man in unserem politischen system rechnen ist sehr schnell ändern es gibt schon die sachen da wurden eine schule umgestellt mit großem engagement der örtlichen lugner auf freie software gab auch einen engagierten jungen lehrer der der ganze begleitete die schule wurde dann umgestellt und weil der jungen lehrer so richtig war wurde er befördert und an eine andere schule versetzt und d
ann roll back da wäre dann gleich noch die nächste frage im anschluss wie verhält es sich also wir haben gegebenenfalls freie software wie ist der zugang dann geregelt gibt es zwei möglichkeiten weil nicht jeder schüler nehme ich jetzt zum beispiel mal an zugang zu den software lizenzen bekommen kann beziehungsweise erstmal die hardware dafür hat dass er diese software überhaupt nutzen kann ja hat wer hat welchen thema aber da muss man auch sagen freie software läuft auch auf sagen wir mal älteren system freie software es auch hardware ressourcen schonend im zweifelsfall nicht es kommt natürlich darauf an was ich damit machen will das ist klar dass ich mit pentium 1 keine 3d beschleunigung erreicht okay aber ich sag mal um um eine programmiersprache zu lernen reicht die konsole aus und die beliefert auch ein benz im 1 aber wie gesagt sie haben alle heute sehr leistungsfähige computer in der tasche wenn ich mir das hier angucken also ich bin ein alter mann ich habe angefangen mit einem apple zwei clown der hatte weniger bauer ok bislang sich keine weiteren fragen hier das heißt ich würde jetzt auch den tag abschließen ich danke vielmals für diesen wunderbaren talk und bedanke mich für die einladung hoffe auch dass alle am stream diesen tag genauso genießen konnten vielen dank
[Musik]