Hallo Du!
Bevor du loslegst den Talk zu transkribieren, sieh dir bitte noch einmal unseren Style Guide an: https://wiki.c3subtitles.de/de:styleguide. Solltest du Fragen haben, dann kannst du uns gerne direkt fragen oder unter https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles oder https://rocket.events.ccc.de/channel/subtitles oder https://chat.rc3.world/channel/subtitles erreichen.
Bitte vergiss nicht deinen Fortschritt im Fortschrittsbalken auf der Seite des Talks einzutragen.
Vielen Dank für dein Engagement!
Hey you!
Prior to transcribing, please look at your style guide: https://wiki.c3subtitles.de/en:styleguide. If you have some questions you can either ask us personally or write us at https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles or https://rocket.events.ccc.de/channel/subtitles or https://chat.rc3.world/channel/subtitles .
Please don't forget to mark your progress in the progress bar at the talk's website.
Thank you very much for your commitment!
======================================================================
[Musik]
[Musik]
[Applaus] ja herzlich willkommen zu unserem Talk warum noch ein Talk über Desinformation wir haben das in vielen Kontexten vielen Konferenzen ist das ein Thema aber wir glauben dass es im einer viele ja Missverständnisse über die Begrifflichkeiten an der Stelle gibt und wir glauben dass es im wissenschaftlichen und gesellschäftlichen Diskurs eine Reihe an Mythen über Desinformation und ihre Wirkung gibt mit denen wir uns hier kritisch auseinandersetzen wollen wir sind Henrik ker und Josephine Schmidt vom Kais dem Center for advanced Internet studies in Bochum das Kais ist das zentrale Institut für digitalisierungsforschung in NRW als Kais setzen wir uns mit der digitalen Transformation in ihren sozialen politischen wirtschaftlichen kulturellen und technischen Facetten auseinander ich Hendrik bin Informatiker im Bereich Mensch computerinaktion und seit April Professor für das Design vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz ich bin außerdem Professor an der bergischen Uni wutbertal und an Desinformation und ähnlichen Phänomenen forsche ich seit 7 Jahren genau und ich bin von Haus aus Psychologin habe aber auch inzwischen multiple Identitäten also bin auch Kommunikationswissenschaftlerin Medienpädagogin und beschäftige mich eben seit Jahren mit radikalisierungsprävention und da insbesondere auch mit Desinformation und extremistischen Ansprachen im Netz genau obwohl wir Desinformation häufig in einem Atemzug mit sozialen Medien diskutieren haben sie eine sehr lange Geschichte vielleicht gibt es einige von euch die eben dieses Bild aus den sozialen Medien nicht aus den sozialen Medien aus den Geschichtsbüchern kennen auf diesem Bild das ist 1920 aufgenommen worden seht ihr Lenin mit seinen Parteikollegen von trotz auf demlofplatz bei einer Rede V Rotarmisten als Lenin 1924 stirbt bricht ein Machtkampf um seine nachfolg aus und unter Stalin fallen kamenev und Trotzki als Abweichlern Ungnade und darauf wurden sie 1927 kurzer Hand aus diesem Bild rausretuschiert und damit
die Geschichte nachträglich verändert ja hier ist ein weiteres Beispiel für falsche Information und wie sie zu politischen Zwecken benutzt werden können das Bild zeigt irakischen Soldaten während des Irakkriegs 2003 neben ihm steht ein US-Soldat dessen Waffe auf den Kopf des irakischen Soldaten gerichtet ist ein schrecklicher Anblick wenn man den Ausschnitt aber ändert dann verändert sich auch die Interpretation dieses Bildes bei diesem Bildausschnitt steht die Wasserflasche im Vordergrund und es sieht so aus als würde der US-Soldat dem irakischen Soldaten helfen die Wahrheit ist wie so oft komplex mit den verschiedenen Bildausschnitten wollen wir hier nur zeigen dass schon der Bildausschnitten starken Einfluss auf eine Geschichte und ihre Wirkung haben kann welche Rolle die Farbe und auch die das bildrahenden Informationen haben das verdeutlicht das Beispiel hier das Bild wurde 2001 von der Bildzeitung veröffentlicht und es soll den grünen Politiker jüng trtin auf einer Demonstration im Juli 1994 zeigen die Beschreibung in der Bildunterschrift sugerieren dass er mit militanten Autonomen demonstriert die mit Schlagstock und Bolzen Schneider ausgerüstet sind im farbigen original erkennt man aber dass der vermeintliche Schlagstock ein Seil und der Bolzenschneider ein Handschuh ist m in allen drei Fällen werden gezielt falsche Informationen verbreitet in der Regel aus politischen Gründen um bestimmte Reaktion bei den RezipientInnen hervorzurufen und damit sind wir beim Thema oder beim Kern des Themas Desinformation ja die Praxis falsche Informationen für den persönlichen oder auch politischen Vorteil zu nutzen hat aber eine überraschend lange Geschichte Octavian der später als Augustus zum ersten römischen Kaiser wurde hat beispielsweise falsche Information und politische Lügen bewusst genutzt um Einfluss macht und die Gunst des Volkes zu gewinnen und dabei das republikanische System zu unterwandern für Augustus und viele andere die nach ihm kam waren falsche Informat
ionen und politische Lügen ein wichtiges Werkzeug Augustus soll falsche Information sogar in kurzen scharfen Slogans auf Münzen verbreitet haben quasi eine antike Form von Tweets Augustus stellte sich dabei als Retter der römischen Republik da der nach Jahren des Bürgerkriegs die Tradition und die Stabilität wiederherstellt dabei wissen wir heute dass Augustus eine verschleierte Autokratie eingerichtet hat in der er die volle Macht besaß im Jahr 32 vor Christus hat Augustus außerdem eine Propagandakampagne gestartet um einen Krieg gegen Marc Antonius und Kleopatra zu rechtfertigen in den prototeets auf Münzen wurde Antonius als Frauenheld und Trinker dargestellt es wurde außerdem ang Deut dass Mark Antonius durch seine Affäre mit Kleopatra zu einer Marionette geworden sei Augustus verbreitete außerdem Gerüchte über Antonius Testament wonach Mark Antonius angeblich Gebiete an Kleopatra und ihre Kinder vererben wollte und Augustus stellt Mark Antonius so als Verräter da mit solchen Falschinformationen rechtfertig der Augustus Kriege wie z.B die Schlacht der aktium 31 vor Christus in der antonius und Cleopatra besiegte in der Stadt von in der Schlacht von Aktien wurde dann als die Schlacht wurde als Triumph der römischen Zivilisation über die östliche Dekadenz inszeniert mit Augustus als Vorkämpfer Roms und der daraus entstandene mythusfeslichen Ruf als des Augustus als heldenhaften Verteidiger Rums und rechtfertigte seinen machtaufstieg davor und auch nach diesen Beispielen gibt's natürlich unendlich viele ähnliche Beispiele wir wollen euch gar nicht mehr mit so vielen historischen Beispielen langweilen wie gezielt gestreute falsche Information für politische Zwecke verwendet werden werden die sehr lange und auch schmerzhafte Geschichte des Antisemitismus zeigt ja auch wie wirksam falsche Informationen vor allen Dingen auch langfristig sein können ja eine besondere Hochkonjunktur hatten Desinformation aber im Kontext der covid-19 Pandemie da gab es zahlreiche falsche
Informationen z.B über die Herkunft des Virus oder die Wirkung von Impfung das führte dazu dass sich viele Menschen gegen eine Impfung entschieden haben beim hier abgebildeten Herrn hat's auch dazu geführt dass er eine eher suboptimale Schutzmaske getragen hat und für uns als Wissenschaftlerinnen stellt sich die Frage warum waren missinformation und Desinformation im Kontext der covid-19 Pandemie eigentlich so erfolgreich was wir wissen solche falschen Informationen finden sich vor allem da wo sich Menschen komplexe Ereignisse durch vermeidlich einfache Begründung erklärbar machen wollen der Zufall als Erklärungsansatz wird jedoch grundsätzlich ausgeschlossen besondere Macht haben Desinformation wenn sie von Eliten oder prominentinnen verbreitet werden und sie wirken dann besonders bei denjenigen die diesen Personen folgen bzw eine ideologische Nähe mit ihnen aufweisen ein Beispiel dafür ist der sogenannte biglei die große Lüge also dieser Begriff bezeichnet eben die falsche Behauptung die von Donald Trump und einigen seiner Unterstützer innen verbreitet wurde dass die Präsidentschaftswahl 2020 zu seinen Ungunsten manipuliert worden sei auch wenn es überhaupt keine Beweise für diese falsche Information gibt trugen diese Information diese falsche Information dazu bei dass Trump unterstütze innen 2 21 das kitol in Washington DC stimmten und sieben von Zeh Republikaner inen glauben sogar noch ein Jahr danach dass die Wahl gestohlen worden sei ja vor allem in den sozialen Medien spielen KI generierte Bilder mittlerweile eine wichtige Rolle hier sind drei Beispiele mit Bezug zur Situation in Gaza alle hier gezeigten Bilder sind mit Hilfe von KI generiert was man beispielsweise an der Zahl der Finger sehen kann sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure streuen solche falsch Informationen gezielt um Schuldfragen zu verzerren zivile Opfer zu rechtfertigen oder internationale Unterstützung für ihre Seite zu gewinnen es gibt noch sehr viel mehr Beispiele und auch sol
che die viel weniger bedrückend sind als diese politischen hier aber wir haben bisher immer sehr bewusst von falsche Information bzw gezielt gestreuten falschen Informationen gesprochen warum eigentlich weil wir heute auch noch mal ein bisschen Licht auf die Begrifflichkeiten werfen wollen und zeigen wollen wie komplex eigentlich ist richtig über diese Sachverhalte zu sprechen und vor 10 Jahren wurde noch sehr viel von sogenannten Fake News berichtet das finden wir auch immer noch in Medienberichterstattung als als Terminus da dieser Begriff zunehmend politisiert wurde unter anderem von Trump es wird der Begriff eh in wissenschaftlichen Kontexten mittlerweile eher vermieden ja in der Forschung verwenden wir daher lieber die Begriffe missinformation und Desinformation wir persönlich bevorzugen die Definition von W und derakan WLE und derakan definieren den Begriff missinformation als falsche Information einschließlich irreführender Verbindung und irreführender Inhalte Desinformationen werden als falsche Information die eine Absicht zu Schaden haben definiert Desinformationen sind also eine Untermenge von missinformation die Unterscheidung zwischen missinformation und Desinformation ist uns wichtig in unserem Titel sprechen W bewusst von Desinformation weil uns eben die Absicht zu schaden hier besonders wichtig ist gleichzeitig ist diese Absicht in sehr vielen Fällen nur schwer zu beweisen deswegen gibt es deutlich mehr Forschung die den Begriff missinformation NZT und deswegen sprechen wir auch in diesem Talk manchmal von missinformation und manchmal von Desinformation gute Definition für die Begriffe missinformation und Desinformation zu liefern ist wichtig weil unsere Forschung zeigt dass Begriffe wie missinformation selbst von Experten oft unterschiedlich verstanden und genutzt werden für eine Studie habe ich zusammen mit kollegenin 150 Experten für missinformation gefragt was ihrer Meinung nach als ein el für missinformation verstanden werden kann die Mehrheit de
r Befragten war sich eiglich das Lügen deepfakes verschwörungserzählung und Pseudowissenschaften als missinformation gelten gleichzeitig denkt eine große Mehrheit der Expertin dass Satire und Parodien nicht als missinformation verstanden werden sollten auch clickbait Überschriften und hyperparteiliche Nachrichten werden von vielen Expertin nicht als missinformation betrachtet als Forscherin werden wir im Rahmen von Presseanfragen häuflich gefragt wie wir bestimmte gesellschaftliche Phänomene einordnen aufgrund der unterschiedlichen Wahlen die wir 2024 hatten ähm war das Thema Funktionsweise Wirkung und vorgäen Desinformation etwas was uns sehr beschäftigt hat und bei der Vorbereitung und ähm auf die Fragen der Journalistin stöppern wir immer wieder über mythten und missinformation über missinformationen die sich nicht selten als einseitigen Betrachtung oder eben auch methodischen Herangehensweisen von wissenschaftlichen Studien ableiten lassen und in diese Mythen und missinformationen wollen wir jetzt mal etwas tiefer einscheigen genau die für uns wichtigsten Beispiele hierfür wollen wir euch heute vorstellen dabei orientieren wir uns an dem unten genannten Artikel von Sascha alte Manor Berich und Alberto asserbi über missinformation über missinformation und Desinformation aufzuklären ist wichtig weil diese Mythen selbst dazu beitragen können dass sich die schädlichen Auswirkungen von missinformation stärken die erste der erste Mythos ist die falsche Annahme dass missinformation nur ein Problem der sozialen Medien sind auch die Vorstellung dass das Internet voll von missinformation sei es falsch wie wir gleich zeigen werden es gibt außerdem die falsche Vorstellung dass sich Unwahrheiten viel schneller verbreiten als die Wahrheit darüber hinaus gibt's die Annahme dass Menschen alles was Sie im Internet sehen auch glauben die fünfte missinformation über missinformation stellt es so da als wäre eine große Anzahl von Menschen falsch informiert und der sechste Mythos bez
ieht sich auf die Vorstellung dass missinformation einen starken Einfluss auf das Verhalten der Menschen hat starten wir mit dem ersten Mythos missinformation sind kein alleiniges Problem sozialer
Medien es gibt sie schon so lange wie es Menschen gibt es gibt aber zwei zentrale Gründe warum wir dazu neigen zu glauben dass missinformationen über soziale Medien oder soziale ein zentrales Problem sozialer Medien sind erstens missinformationen sind durch soziale Medien den meisten Menschen einfach viel zugänglicher soziale Medien bieten einen ervorragenden Raum um Informationen auch persönlicher Relevanz zu priorisieren und gleichzeitig einen Raum in den natürlich jeder alles teilen kann was er möchte Social Media nutzinnen werden damit eben zu sehr guten ja multiplikatorinen von missinformation und tragen eben maßgeblich zu dessen deren Erfolg bei aber auch traditionelle Medien wenn wie diese hier können zur Verbreitung oder können die Verbreitung von falsch Information und missinformation unterstützen und das geschieht insbesondere darin wenn Sie Nachrichten nicht aus ausreichend überprüfen oder sensationelle emotionalisierende Inhalte bevorzugen um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen ein weiteres Problem in dem Kontext ist dass missinformation überproportional häufig in den sozialen Medien bevorst wird laut Google Scholar einer Datenbank für wissenschaftliche Arbeiten gibt es mehr als 578 Veröffentlichungen in deren Titel die Wörter Fake News und soziale Medien vorkommen gleichzeitig gibt es nur sieben Veröffentlichungen deren Titel die Wörter Fake News und Fernsehen vorkommen wahrscheinlicher Grund hierfür bis zur Übernahme von Twitter durch Präsident Musk war es verhältnismäßig einfach Forschung
also bis Z Übernahme war es im verhältnismäßig einfach Forschung über oder auf Twitter zu betreiben zum zweiten Mythos das Internet ist nicht voll von missinformation machen nur ein relat missinformation machen einen relativ kleinen Teil aus es gibt Studien die sich dem das Mediennutzungsverhalten von Menschen anschauen und da die zeigen dass also beispielsweise US-Amerikaner in nur 10 Minuten pro Tag mit dem Konsum von Online Nachrichten verbringen und wenn wir uns dann anschauen wie groß der Anteil an missinformation an diesen 10 Minuten pro Tag ist dann sind das etwa 0,15%. es ist immer noch etwas das dürfen wir nicht unterschlagen aber es macht eben nur ein relativ kleinen Anteil an dem aus was tatsächlich konsumiert wird Studien zeigen außerdem dass eine kleine Minderheit von Menschen für den Großteil der konsumierten und geteilten missinformation verantwortlich ist das heißt aber nicht dass missinformation kein Problem ist denn auch wenn missinformation mengenmäßig gering ist kann natürlich schon eine einzige missinformation bzw Desinformation gravierende Folgen haben daher bleibt die Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig der dritte möthos sagt dass Unwahrheiten sich schneller verbreiten und auch das ist nicht richtig grundsätzlich haben alle Nachrichten die gleiche Wahrscheinlichkeit geteilt zu werden da kann man mal sagen der Ton macht die Musik weil emotionalisierende Inhalte egal ob sie missinformationen sind oder vertrauenswürdige Nachrichten werden besonders häufig geteilt oft auch ohne dass die Inhalte vorher gelesen werden falsche Information lösen aber in der Regel oft eine stärkere emotionale ähm emotionale Reaktion wie Angst oder Erstaunen aus was eben ihre schnellere Verbreitung dann doch begünstigt ähm außerdem sind Menschen eher dazu geneigt falsche Information zu verbreiten wenn sie mit ihren eigenen Überzeugung übereinstimmen bzw wenn Sie von einer Gruppe diskutiert und geteilt werden den sie sich irgendwie zugehörig oder zugeneigt fühlen ja
Akteure mit einem hohen Vernetzungsgrad die beschleunigen die Verbreitung von Meldung das gilt für falsche aber eben auch für wahre Information durch gezielte Strategien z.B in Hinblick auf die Vernetzung lässt sich also auch die Verbreitung waher Information optimieren und hinzu kommt im Rahmen der Forschung zu missinformation werden oft eigentlich offensichtliche Beispiele für virale Nachrichten nicht berücksichtigt ein Beispiel ist die Hochzeit von Prince Harry und Megan Markel die Millionen von Zuschauerinnen und besonders viele Interaktionen auf Social Media generiert hat weiteres Beispiel ist das Bild vom Fußballer Messi mit dem WM-Pokal 2022 das den Rekord für die meisten Likes auf Instagram gebrochen hat was seht ihr hier die beiden orangenen Kreise sind gleich groß wenn wir das Bild aber vervollständigen wirkt der linke Kreis deutlich kleiner als der andere es hängt also vom Kontext ab wie Dinge wirken und was Menschen eigentlich glauben die vierte vierte mötus sagt dass Menschen alles glauben was sie im Internet sehen und auch das lässt sich widerlegen bzwweise kritisch hinterfragen Menschen interagieren mit Nachrichten und damit eben auch mit missinformation und Desinformation aus einer vielzen gründen um Kontakte zu knüpfen um Skepsis Empörung und Wut über diese Nachricht auszudrücken um Gruppenzugehörigkeit zu signalisieren oder einfach um sich zu amüsieren die tatsächliche Wirkung von messenon Information hängt aber mit vielen sozialen und individuellen Faktoren zusammen so bewerten Menschen politische Aussagen üblicherweise vor dem Hintergrund ihrer individuellen Vorlieben Menschen neigen z.B dazu verschwörungserzählung zu glauben die ihren politischen Einstellungen entsprechen und selbst wenn missinformation geglaubt wird bedeutet das noch lange nicht dass dieser glaub glaube zu bedeutsamen Verhaltensänderung führt dazu kommen wir bei gleich noch mal etwas ausführlicher ja hinzu kommt dass in der Forschung inzwischen immer häufiger auch computergest
ützte Big Data Methoden verwendet werden und solche Analysen vernachlässigen leider oft Aspekte wie die Handlungsmacht der Menschen im Rahmen von medienpsychologischen Studien zu missinformation wird außerdem oft der Kontext einer Nachricht vernachlässigt teilweise ist es natürlich notwendig weil bestimmte Studien in Form von Experimenten in stark kontrollierten Settings stattfinden müssen es bleibt aber eine wichtige Herausforderung für die Forschung zu missinformation die fünfte Annahme dass eine große Anzahl von Menschen falsch informiert wäre lässt sich auch hinterfragen hier gibt es vor allen Dingen methodische Probleme in wissenschaftlichen Studien die als Belege dafür oft zitiert werden wie gut Menschen informiert sind wird in der Regel von Forschenden mittels Befragungen erhoben was passiert aber wenn man in einer Umfrage eine sehr komplexe Frage stellt die man nur durch Ankreuzen beantworten kann man rätt einfach und das machen einfach sehr viele Menschen die an wissenschaftlichen Studien teilnehmen ähm und das passiert umso häufiger wenn es keine weißen nicht oder bin nicht sicher Antwortmöglichkeit angeboten wird das kann dann dazu führen dass im Ergebnis der Studien die teilnehmen vermeintlich eine bestimmte Überzeugung vertreten die sie eigentlich gar nicht vertreten und solche methodischen Probleme füren beispielsweise auch schnell zu sehr alarmistischen Erzählung über die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien oder Erzählungen und im Jahr 2022 war z.B großes Thema das Q jetzt zum Mainstream bei verschwörungserzählung geworden sei was aber eben auch auf die methodischen Probleme in einer Studie zurückzuführen war genau wir haben ein gutes Beispiel dafür denn diese methodischen Probleme die erklären auch warum laut einer Umfrage 4% der Amerikaner inen angegeben haben ein haushaltsdesinfektionsmittel getrunken zu haben oder damit gegurelt zu haben eine Wiederholung dieser Umfrage hat gezeigt dass man diese beunruhigenden Antworten volls
tändig auf problematische befragte zurückführen kann die Befragten die angegeben haben dass ein haushaltsdesin Haushalts ich habe so oft geübt haushaltsdesinfektionsmittel getrunken wurde haben auch angegeben dass sie Beton wegen des hen hohen eisenhals gegessen haben oder vor kurzem an einem tödlichen Herzinfarkt gestorben
[Musik] sind ja und also beide Antworten die kamen genauso häufig vor wie das Trinken von Haushaltsreinigern sobald man also unaufmerksame nachlässige oder eben auch trollende befragte aus der Stichprobe ausschließt gibt's keine Hinweise darauf dass Menschen je haushaltsdesinfektionsmittel getrunken haben um sich vor einer covid-19 Infektion zu schützen ist also sehr wichtig dass gerade sensationell klingende Ergebnisse kritisch geprüft werden man darf solche Ergebnisse nicht einfach unkritisch übernehmen und entgegen der alarmierenden berichtterstaltung die uns gerade in Zeiten von Wahlen begegnet haben missinformation nicht automatisch einen starken Einfluss darauf wie gewählt wird ähm sondern sie entfalten ihre Wirkung besonders in Zeiten also sie entfalten ihre Wirkung besonders in Zeiten hoher gesellschaftlicher politischer Unsicherheit in denen das Bedürfnis von Menschen nach klaren Antworten und klaren einfachen Weltbildern ähm steigt und ähm Personen die sich durch geringe offenheiten niedriges Bildungsniveau oder eine höhte psychopathologische Neigung auszeichnen zeigen zudem eine höhere Affinität oder Anfälligkeit für irreführende Informationen außerdem begünstigt ein tiefes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und gegenüber traditionellen Medien die Akzeptanz und Verbreitung von missinformation und Desinformation ähm trotz der weit verbreiteten Besorgnis dass beispielsweise Desinformation tiefgreifende Verhaltensänderung bewirken kann zeigen einige Studien dass der direkte Einfluss von Desinformationen auf das Verhalten möglicherweise überschätzt wird viele Menschen bleiben trotz allem sehr skeptisch gegenüber der Authentizität von manipulierten Inhalten und auch das der Einfluss von Desinformation auf das Wahlverhalten ist nicht belegt nichtsdestotrotz bleiben natürlich Unsicherheiten bestehen gerade was die langfristigen Auswirkung von Desinformationen und die Effektivität entsprechender Gegenmaßnahmen angeht es ist außerdem unklar wie direkt
die Verbindung zwischen dem Glauben an missinformation und tatsächlichem Verhalten ist Einstellung allein sind oft nur schwache Prädiktoren für das Verhalten von Menschen in der Psychologie wird dieses seit langem bekannte Phänomen auch value Action GAP genannt gutes Beispiel für das value Action GAP ist die wachsende umweltbesorgnis die sich oft nicht in veränderten Verhaltensweisen widerspiegelt ein weiteres Beispiel sind die Verbindung zwischen dem Glauben an verschwörungserzählung im Rahmen der covid-19 Pandemie und der ablehmung von sicheren Impfstoffen diese Verbindung gibt es aber sie heißt nicht zwangsläufig dass verschwörungsglaube die Ursache ist es kann z.B ein dritten Faktor im Hintergrund geben wie ein geringes Vertrauen in Institutionen oder Medien der dann sowohl zum Glauben an verswörungserzählung und zur Ablehnung von Impfstoffen führt ein gutes Beispiel hierfür ist außerdem das falsche Gerücht dass Obama Muslim sei eine Studie hat zwar gezeigt dass die Verbreitung des Gerüchts dazu geführt hat dass mehr Menschen geglaubt haben dass Obama Muslim sei dieser Effekt wurde jedoch fast ausschließlich von denjenigen getragen die ohnehin eine Abneigung gegen Obama hatten gleichzeitig hatte die Verbreitung des Gerüchts keinen messbaren Einfluss auf die Absicht der Menschen Obama zu wählen es gibt sehr viele Gründe und auch wissenschaftliche Befunde diesen Aussagen hier Glauben zu schenken sie wirken plausibel haben alle einen mehr oder weniger wahren Kern und es finden sich diverse Belege die diese Thesen stützen das haben sie mit sehr vielen missinformation im Internet gemein es gibt aber auch zahlreiche Gründe diesen Aussagen zu hinterfragen und sie mindestens noch ein zweites Mal und dann vielleicht etwas differenzierter zu betrachten ohne auch in eine tiefgreifende wissenschaftsskepsis zu
verfallen damit kommen wir zu unserem Versuch mit der Antwort auf die Frage was können wir eigentlich tun wir wollen euch im Folgenden eine einen Überblick an möglichen Lösungen anbieten dabei ist es uns wichtig dass es eben nicht die eine Lösung gibt aber auch nicht die eine Ursache für missinformation Desinformation und wir glauben eher dass ein das Schweizer käsemodell man kennt solche Visualisierung vielleicht aus der covid-19 Pandemie am sinnvollsten sind was sagt es dabei kombiniert man eben verschiedene Lösungen alle Lösungen haben Stärken und Schwächen alleine wirken sie nur zu einem sehr kleinen Teil oder sehr begrenzt aber in der Summe sind sie hilfreich gegen Desinformation und
missessinformation ja die Frage was ist zu tun habe ich auch 25 Expertin aus acht verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gestellt darunter Biologie Kommunikations und Medienwissenschaften Informatik Jura Philosophie Politikwissenschaft Psychologie und Soziologie und die vorgeschlagenen intervationen wurden danach von weiteren unabhängigen Experten die selbst zur missinformation geforscht haben begutachtet und basierend auf diesen Vorschlägen habe ich ein Phasenmodell entwickelt das bei der Entwicklung von Lösung gegen missinformation helfen soll das Modell unterscheidet zwischen drei Phasen Phase 1 umfasst Lösung die anwendet werden können bevor eine konkrete missinformation entstanden ist Phase 2 beinhaltet Interventionen die die zum Einsatz kommen können nachdem eine missinformation erstellt wurde jedoch bevor Expertin sie als solche gekennzeichnet haben in dieser Phase sind die Nutzenden also auf sich allein gestellt und Phase 3 umfasst Lösungen die hilfreich sind um Menschen über bereits existierende und gekennzeichnete missinformation aufzuklären in Phase 1 finden wir Lösungen wie mehr Bildung in der Schule und Angebote für Erwachsende um die Medienkompetenz aller BürgerInnen zu steigern eine weitere Lösung für die Phase 1 ist die Kennzeichnung von Webseiten der Vorteil dieser Lösung all das kann man im Voraus machen es gibt in der vielzah von Angeboten für Kinder z.B einat oder Lehrmaterialien für den Einsatz in Schulen oder auch Materialien für den Einsatz in informellen Lernkontexten das sind nur Beispiele dafür also es gibt unendlich viele mehr allerdings ist die tatsächliche Wirksamkeit von solchen Materialien auch davon abhängig wie gut ist die Qualität der leerrenden wie groß ist die Bereitschaft das Interesse und die Aufmerksamkeit der nutzenden für die in halte ähm sobald eine Desinformation erstellt und auch verbreitet würde sind andere Lösungen ganz hilfreich das ist noch mal die die Ergebnisse der Studie die Hendrik durchgeführt hat mit Kolleg
in und nein gar nicht mit Kollegin alleine und die Orangen Lösung konzentrieren sich eben darauf Leute bei der Entscheidung zu unterstützen welche Behauptungen sind falsch welche Senderinnen von Informationen sind falsch und eben auch entsprechende Quellen zu finden um eben ähm dies diese Informationen irgendwie in Bezug setzen zu
können ein Projekt dass ich in diesem Kontext besonders hervorheben möchte ist der Verein codetek codetec möchte falsch Information eindämmen und nachrichtenkompetenz fördern sie wollen die Zivilgesellschaft befähigen selbst mitzuwirken und aktuell suchen Sie noch Leute die mithelfen falls ihr euch hier engagieren wolld könnt ihr über den QRCode oben zum Prototypen einer Plattform gelangen an der codetek gerade arbeitet die würden sich sehr freuen wenn Leute das Ausprobieren und Feedback sammeln weil sie die Plattform in 2025 weiterentwickeln und verbessern wollen über den QRCode unten gelangt ihr zu einer signalgruppe über die ihr auf dem Laufenden gehalten werdet falls ihr Teil der factch Community werden wollt oder bei der Weiterentwicklung der Plattform helfen wollt und das könnt ihr dann im Stream noch mal abfotografieren wir machen hier weiter genau ein Beispiel für Lösung in der Phase 2 sind auch sogenannte faktenchecks oder chied factchecking Plattform solche faktenchecks den Menschen sehr viel Arbeit ab und zeigen Ihnen ob etwas als Desinformation und missinformation verstanden werden kann hier gibt's einfach nur einen kleinen Überblick an verschiedenen Akteuren die solche faktenchecks anbieten sie sind sehr wertvoll weil sie disinformationen im Netz Informationen entgegen oder daneben setzen sichtbar vor allen Dingen und Sie können multiplikatorin dabei unterstützen über Desinformation aufzuklären allerdings sind sie auch sehr aufwendig sie kosten VI Zeit und Geld wir haben es in der Einführung auch schon ein bisschen gehört und die Forschung zu faktenchecks sagt außerdem dass die meisten Faktencheck Inhalte im Durchschnitt typischerweise 10 bis 20 Stunden hinter den Desinformationen herhinken das heißt es vergeht ein sehr langer Zeitraum in der sich eben diese Desinformation verbreiten können und noch darüber hinaus haben die richtig gestellten Inhalte selten eine vergleichbare hohe Viralität wie die Inhalte die sie eigentlich richtig stellen außerdem ist
die Wirksamkeit von faktenchecks auch in der Forschung sehr umstritten also sie wirken z.B auch nur unter bestimmten Umständen auch hier sind die persönlichen Einstellung und die Medienkompetenz der nutzenden von Bedeutung ja mittlerweile gibt es aber auch spannende Möglichkeiten durch generative künstliche Intelligenz und Systeme wie chatgpt Lukas Bausch hat z.B den Bullshit detector 2.0 entwickelt im Video seht ihr wie der Bullshit Detektor eine echte Falschinformation aus der telegramgruppe freie beurteilt der chatboard der also ich habe das einfach reinkopiert und dann beurteilt der chatboard die den Bullshit in der Nachricht die Wissenschaftsfeindlichkeit die missinformation die Polemik den Populismus den Rechtsextremismus verschwörungsglaube und die angstverbreitung und der Bot findet dass der Text aus der telegramgruppe kaum glaubwürdig und in seiner Rhetorik klar problematisch ist er erkennt erhebliche problematische Elemente und schreibt dass der Text keine Belege für die Aussage liefert dass islamistische Gruppen den dresner Weihnachtsmarkt gestürmt hätten auch für die große Zahl von Demonstranten gibt es keine Quelle und keine Beweise der Bot erklärt außerdem dass der texturerinen pauschal mit islamistischen Milizen gleichsetzt und unbegründete Schlussfolgerung zieht z.B dass geflüchtete durch die aktuellen Entwicklung keine Fluchtgründe mehr hätten erste Forschungsergebnisse belegen dass solche chatbuds ein enormes Potenzial haben eine im Oktober in science veröffentlich Studie zeigt dass der chatboard Menschen davon überzeugen kann ihre verschwörungs ihr verschwörungsglauben aufzugeben m also in dem Fall war es so dass der Glaube an eine verschwörungserzählung an die eine Person wirklich geglaubt hat im Durchschnitt um 20% reduziert werden kann ist nicht 100 aber ist was genau es ist der Anfang und damit kommen wir auch zur Phase 3 die Phase setzt voraus dass jemand entschieden hat dass etwas eine missinformation ist ein Problem ist hier wie schon gesa
gt das kostet viel Zeit und Geld wenn man die Entscheidung aber getroffen hat dass etwas eine missinformation ist dann kann man die jeweilige Nachricht natürlich kennzeichnen man kann die Nachricht auch löschen und man kann im Gespräch mit Leuten die die Nachricht Glauben darüber reden in grün und rot in den Kisten seht ihr jetzt wie viele ExpertInnen für missinformation die verschiedenen Lösungen unterstützen ihr könnt hier sehen dass Bildung grundsätzlich von allen unterstützt wird etwas unter umstrittener ist die Lösung missinformationen zu löschen ein Risiko der Löschung ist z.B dass damit das narrativ auf Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit was Bestandteil von vielen verschwörungserzählung ist eben weiter genährt wird und 7 von 10 expertinen finden auch dass Leute dabei unterstützt werden sollten Behauptung und Nachrichtenquellen zu
hinterfragen auch wenn Bildung in Phase 1 genannt ist ist es aber etwas was durch die Bank oder über alle Phasen hinweg ein wichtiges Element ist mit Kollegin habe ich vor einigen Jahren in einer in in einem größeren interdisziplinären Projekt zur Prävention der Wirkung extremistischer onlinepraganda ähm haben wir uns damit beschäftigt welche Facetten medienkritikfähigkeit haben muss ähm damit es sinnvoll im Kontext der präevention ist wir haben drei Ebenen definiert die miteinander verwoben sind auf der Ebene awareness geht es darum einerseits Bewusstsein ähm für die Art die Funktionsweisen und überhaupt die Präsenz von problematischen Botschaften im Netz ähm zu schaffen auf der Ebene 2 geht es um die Förderung einer kritischen Reflektion von problematischen Botschaften im Netz und auf der dritten Ebene sehen wir besonders wichtig auch die Menschen dazu zu befähigen an sozialen und medialen Diskursen teilzunehmen über diese problematischen Inhalte und das bedeutet eben auch selber sich inen online Diskursen zu engagieren mitz diskutieren ohne sich natürlich auch selber zum äh zum zur Zielscheibe von problematischen Akteuren zu machen Medien Kritikfähigkeit ist dabei eben nicht selbstverständlich und wird auch nicht einfach so ein Vorbeigehen in der Mediensozialisation erworben sondern es ist als als Dimension von Medienkompetenz etwas was wirklich gelernt werden muss eine Lernaufgabe ist und eben dann im Rahmen von medienpädagogischen Angeboten auch adressiert werden muss das heißt im Schulkontext was aber auch bedeutet dass die Lehrerinnen die an unseren Schulen lernen auch wissen müssen wie es geht ähm und es eben nicht nur ausreichend ist dass man eben entsprechende Materialien digital zur Verfügung stellt ja dann ist jetzt die Frage was ist zu tun ganz wichtig es ist nicht unser Ziel zu einer grundsätzlichen wissenschaftsskepsis aufzurufen wir sind leidenschaftliche Wissenschaftlerin wir glauben dass Wissenschaft ein wichtigen Beitrag zum Problem missinformatio
n leistet und leisten wird mit diesem Vortrag wollen wir aber zu einem kritischeren Umgang mit missinformation beitragen dieser kritischere Umgang an sich ist schon gute wissenschaftliche Praxis schon Karl Popper hat die Idee vertreten dass gute Wissenschaft immer offen für Überprüfung und möglich wiederlegung sein muss nur so kommen wir als Forschungsfeld und als Gesellschaft weiter es geht uns also darum zu verstehen was wir aus den Missverständnissen lernen können und was wir in Zukunft besser machen können ganz klar Probleme wie missinformation und Desinformation zu ignorieren ist keine Lösung wir glauben dass es im Sinne des Schweizer käsemodells am sinnvollsten ist dass man verschiedene Lösungen kombiniert dazu braucht es eine selbstbewusste Wissenschaft die sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit missinformation und Desinformation auseinandersetzt die Wissenschaft allein wird das Problem aber nicht lösen das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe im Kontext von missinformation und Desinformation müssen wir ohnehin aufpassen dass wir nicht einzelnen Gruppen oder Technologien wie sozialen Medien pauschal die Schuld geben wir haben gezeigt Desinformation gibt es seit Augustus nicht erst seit Trump und Twitter außerdem ist es eben auch wichtig zu bedenken dass missinformation und Desinformation nur Symptome für bestimmte gesellschaftliche Schieflagen sind die Bekämpfung dieser Symptome kann hilfreich sein sollte uns aber nicht von den wirklichen strukturellen Ursachen wie Rassismus Sexismus und so weiter ablenken sie sollte nicht darüber hin wegtäuschen wie unerlässlich es sich ist für sich für einen freien transparenten zu zu einem Zugang zu freien und transparenten Information hochwertigen Information einzusetzen und vor allen Dingen dass wir als Gesellschaft die Rahmenbedingung dafür schaffen in denen Desinformation erfolgreich sind oder eben auch nicht genau und hier haben wir noch ein paar Buchempfehlung falls ihr euch mit dem Thema weiter ausein
andersetzen wollt und damit danken wir euch für eure [Applaus] [Musik]
Aufmerksamkeit ja vielen Dank für diesen sehr spannenden Talk wir hätten jetzt tatsächlich noch Zeit für ein bis zwei Fragen gibt es jemanden der eine Frage hat Mikro 3 ja hallo ähm ich bin digitalpolitische Sprecherin der Linken Bundestag und wir haben tatsächlich auch seit Monaten das als eines der Hauptthemen und ich vermisse hier noch einen Aspekt den ich besonders wichtig finde der hier vielleicht sogar besonders hinpasst nämlich die Frage wo kommt das Zeug eigentlich her da stecken Menschen dahinter da steckt Hardware dahinter da stecken Motive dahinter wir erinnern uns wahrscheinlich an die doppelgängerkampagne wo wir wissen man kann wenn man Desinformation bekämpfen will auch dafür sorgen dass Hetzer Server diese Seiten abschalten diese Fake Seiten man kann über die sozialen Medien erreichen dass bestimmte Botnetze aufgedeckt und abgeschaltet werden man kann herausfinden z.B Anzeigen bei Facebook wurden geschalt geschaltet die waren zum Teil nicht richtig gekennzeichnet ist ein Verstoß gegen den digital services Act kann man Strafzahlung veranlassen und dass die bessere Mechanismen haben solchen Risiken vor zu beugen es sind Agenturen eingesetzt worden wie die Social design agency die kann man will wir haben nicht so viel Zeit um es abzuschließen guckt ihr auch auf diese Aspekte wo der Kram herkommt und wo man da schon angreifen kann um es
loszuwerden genau nee wir wir kennen die Sachen natürlich wir finden die wichtig wir sind wie gesagt Psychologe und Informatiker und als solche haben wir halt unseren Fokus jetzt erstmal auf dem was wir den Leuten in die Hand geben können das wie gesagt das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und ich denke das ist der Teil der dann die Politik am stärksten betrifft und wir sind da dankbar für also ich habe im Rahmen von Präventionsarbeit in den letzten Jahren also da geht's dann aber eher so diesen Schritt zurück also wie kann man vermeiden dass eben solche dass Leute solche Botschaften formulieren also in dem Bereich habe ich in den letzten Jahren gearbeitet aber ich habe mir noch nicht angeguckt wer wie man weiß ich nicht die botfarmen abschalten kann oder das sich damit so wir hätten Zeit eine sehr kurze Frage und eine sehr kurze Antwort hier vorne habt ihr euch mal auseinandergesetzt mit informationsprozessen bei Entscheidungsträgern ich nicht ich auch noch nicht nein okay aber ist wichtig okay dann noch eine Frage Internet ganz
schnell gab die Frage diese belief change Chatbot schein ja erstaunlich effektiv zu sein aber liegt in solchen Werkzeugen nicht automatisch die Gefahr dass sie in abgewandelter Form genau fürs Gegenteil verwendet werden können vielen Dank für die Frage ja also gibt ich meine es gibt alle Tools geht in die geht in die eine Richtung und es geht in die andere Richtung auch also das kann man auch da ist es eben auch wieder wichtig auf die Vertrauenswürdigkeit der senderinen zu gucken wo wird dieses Tool erstellt wo kommt's her wer es dafür verantwortlich also das gilt bei solchen Bots genauso wie bei allen anderen Angeboten auch und damit sage ich vielen vielen Dank dass ihr euch auch die Zeit genommen habt noch die Fragen zu beantworten
[Musik]