Hallo Du!
Bevor du loslegst den Talk zu transkribieren, sieh dir bitte noch einmal unseren Style Guide an: https://wiki.c3subtitles.de/de:styleguide. Solltest du Fragen haben, dann kannst du uns gerne direkt fragen oder unter https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles erreichen.
Bitte vergiss nicht deinen Fortschritt im Fortschrittsbalken auf der Seite des Talks einzutragen.
Vielen Dank für dein Engagement!
Hey you!
Prior to transcribing, please look at your style guide: https://wiki.c3subtitles.de/en:styleguide. If you have some questions you can either ask us personally or write us at https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles.
Please don't forget to mark your progress in the progress bar at the talk's website.
Thank you very much for your commitment!
========================================================================
So, jetzt möchte ich den nächsten Tag ankündigen. Der Strom kommt aus der Steckdose oder wir alle sind mehr oder weniger abhängig von Strom. Keiner von uns kann sich eigentlich ein Leben vorstellen ohne Strom. Wir brauchen täglich zum Kochen, zum Beleuchten für unsere elektronischen Endgeräte Strom zum Laden zu betreiben. Aber wie kommt er eigentlich zu uns nach Hause, ins Netzteil, wohin auch immer wir ihn brauchen? Wie kommt Strom aus einem Windpark, zum Beispiel in der Nordsee am Offshore-Windparks in eine Steckdose in Bayern? Diese und andere Fragen wird uns jetzt der Bodensee erklären. Applaus für ihn, bitte. Ja. Guten Tag, dass sie heute gekommen seid. Ähm, wie bereits schon gesagt, ich werde euch ein bisschen was über die Elektrizität Infrastruktur hier in Deutschland erzählen. Ähm, genau. Fangen wir mal an. Als erstes werde ich ein paar Folien machen über den Rechtsrahmen, also wie das ganze überhaupt zusammenhängt. Welche Akteure haben wir denn hier überhaupt? Ähm, als nächstes dann? Wie ist denn überhaupt die Netzinfrastruktur hier aufgebaut? Wie erkenne ich denn welche? Welche Spannung jetzt an der Hochspannungsleitung ist, an der ich jetzt gerade stehe? Und zum Schluss ein bisschen was über den aktuellen Netzausbau. Ich werde jetzt kurz ganz kurz zwei Projekte vorstellen. Eins ist noch in der Planung. Eins ist schon fertig. Welche Auswirkungen hat das? Und ja. Nun, was leider jetzt nicht mehr vorkommt, ist Monsanto Weltrettung. IT-Sicherheit kommt auch nicht vor zu Richtern und Blindleistung, auf die ich jetzt auch nicht eingehen, weil ich das wirklich als so als Grundlagenwissen jetzt machen will, damit das auch wirklich viele Leute verstehen. Und hübsche Folien habe ich euch leider nicht mitgebracht. Nur. Die Akteure hier in Deutschland, da sind vor allem die, die erst mal die Bundesnetzagentur, die quasi alles überwacht. Dann haben wir natürlich die Kraftwerke und natürlich, dazu zählen heutzutage natürlich auch die Windparks. Dann haben wir die Netzb
etreiber und den Energy Handel. Das war früher ein bisschen anders. Früher hatten wir nämlich eine Firma für alles, das heißt, die Kraftwerke, die Netze und der Energie handeln. Das kann von einer Firma. Das waren vor allem früher die großen Vier, also RWE, Vattenfall, EnBW und Eon. Die Elektrizitätswirtschaft ist ein sogenanntes natürliches Monopol. Das heißt, es lohnt sich nicht, für andere Firmen noch mal dieselbe Infrastruktur aufzubauen. Das heißt, wenn man den Betreiber wechselt, wenn man den Stromanbieter wechselt, dann kommt natürlich niemand. Da kommt niemand, der dann quasi ein anderes Kabel anschließt. Das geht alles über die selbe Leitung. 1998 hat dann die EU die sogenannte Liberalisierung des Strommarkt beschlossen. Das hat das Ganze dann als aufgetrennt. Das heißt, die Kraftwerksbetreiber dürfen jetzt keine Netze mehr betreiben. Und die Netzbetreiber dürfen auch kein Strom mehr verkaufen. Das heißt, es ist jetzt alles getrennt. So als nächstes die großen Kraftwerke. Die sind sogenannte Übertragungsnetz angeschlossen. Das ist in Deutschland 36000 Kilometer lang. Das ist das sogenannte Spannungs. Das Netz ist auch mit anderen Ländern in Europa verbunden, das ist dann das sogenannte europäische Verbundnetz. Und in Deutschland ist das Übertragungsnetz aufgeteilt in vier Zonen aus historischen Gründen Das hier sind alles Nachfolgerinnen von den großen vier, also 50 Jahre. Das war früher mal Vattenfall. Amprion gehört zum teilweise noch zu RWE, denn es war mal Eon und Transnet. BW ist halt EnBW. Auf Wikipedia findet man hier die schöne Grafik, wo das Gebiet dann aufgeteilt ist. Aus irgendwelchen Gründen hat erwähnt er hat Amprion und noch ein Teil warum kann ich jetzt nur noch sagen. Aber man sieht ja schon 50 Hertz ist komplett Ostdeutschland Tennet hat sie einmal quer durch Amprion ist Rheinland-Pfalz und Rheinland aus NRW und Transnet. BW ist in Baden-Württemberg. Das sogenannte Verteilst da haben wir jetzt schon wesentlich mehr Netzbetreiber, das ist da
s Hochspannung, das mit dem Spannungsfeld und das Niederschlags Netz, also da, wo dann auch die ganzen Endkunden angeschlossen sind. Da haben wir in Deutschland so ungefähr 600 Netzbetreiber. Dazu zählen dann auch die ganzen Stadtwerke und die kommunalen Betreiber. Und wir haben aber auch wieder die Privaten. In Deutschland gibt es seit ein paar Jahren oder seit ungefähr zehn Jahren auch die Bemühungen von den Kommunen, ihre Netze wieder selber zu betreiben. Ein Beispiel ist zum Beispiel in Ostwestfalen die Westfalen Weser Netz. Um die das auch wieder selber gemacht haben Wir haben das Netz von Eon Netz zurückgekauft. Jetzt habe ich schon ein bisschen was über Hochspannung erzählt, aber warum benutzen wir denn überhaupt eine hohe Spannung? Die einfache Antwort ist Wir wollen Übertragungsnetze Verluste so klein wie möglich halten. Viele von euch kennen vielleicht dieses Gesetz, um es gleich einmal n, dann um Leistung zu berechnen. Haben wir auch noch mal. Das heißt, wir können jetzt das ein bisschen umstellen. Und können damit jetzt die Verlustleistung von so einer Leitung berechnen. Passt mal er. Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass die Pilaster, also die was, die wir irgendwo versorgen wollen, jetzt gleich ist und der Leitzins schon gleich ist, können wir hier nach der Formel eigentlich nur noch den Strom variieren. Das heißt, wenn wir Übertragungsrate Verluste kleiner machen wollen, dann muss der Strom kleiner werden. Als elektrisches Schaltbild sieht das Ganze dann so aus Wir haben hier unsere Spannungsquelle, da den Leitungs Widerstand und unsere Last, die dann immer gleich bleibt. Ja, ich habe jetzt mal ein bisschen rum gerechnet und wenn man so eine 2 km lange Leitung, also einen Kilometer hin, wieder zurücknimmt, dann kommt man so auf 0,5 Ohm bei 120 Millimeter Durchmesser Aluminium. Wenn wir jetzt mal von einem und nicht ausgehen 400 Volt, dann kommen wir auf einen Strom von 500 Ampere. Nach unserer Formel von kommen wir dann auf 125 Kilowatt Leistungsverlust
nur auf der Leitung, wenn wir 200 Kilowatt übertragen wollen. Das heißt dann über die Hälfte an Leistung. Schon mal als Verluste. Wenn wir das Ganze jetzt mit 10000 Volt machen, dann haben wir nur noch 20 Ampere. Und am Ende haben wir dann nur noch 200 Watt Leistungsverlust auf der gesamten Leitung. So ein zweites haben wir jetzt zum Beispiel mit Gleichstrom. Wir haben jetzt aber Wechselspannung. Jetzt fragen sich vielleicht manche Warum benutzen wir den Wechselspannung? Warum kann keine Gleichspannung? Es ist ganz einfach ist wir wollen ja auch eine hohe Spannung haben und Gleichbehandlung lässt sich halt nicht so einfach transformieren bzw. früher war das ein Problem. Mittlerweile haben wir Leistungselektronik es ein bisschen anders. Aber Transformatoren sind da doch in der Leistungsklasse günstiger als Leistungselektronik und damit so ein Transformator funktioniert. Und wir wechseln Größen, weil wir brauchen Energie. Sie können sich ändern, das Magnetfeld damit zum Transformator funktioniert. Als nächstes kommen wir dann zu den Spannungsgeladenen. Wir haben insgesamt vier verschiedene Spannungs Ebenen treffen wir in Deutschland an. Das ist einmal das Wort Spannung. Die Spannung. Dazu zählen 220000 Volt und 380000 Volt. Das gehört beides zum Übertragungsnetz. Alles darunter wird zum Verteilen Netz. Das fängt bei 110000 Volt an.. Bei der Mittelstellung haben wir ein bisschen mehr Auswahl. Das kommt immer auf die Region an. Manchmal haben wir auch zwei Mittel Spannungs Ebenen, wo wir dann mal 30000 Volt haben und dann noch mal auf 10000 Volt runtergehen. Wir haben aber auch so ganz kuriose Sachen, die historisch bedingt sind, wo dann mal an so ein sechs tausend sechs KV so eine ganz typische Größe Film Kraftwerks Eigenbedarf. Und es kann mal sein, dass man auch mit Spannungsspitzen dann antrifft von alten Kraftwerk Siedlungen, wo dann auch 6 KV mit euch bei Netze sind, die nicht mal einem Kraftwerk dranhängen, aber die damals gebaut wurden und natürlich nicht einfa
ch rausgerissen werden. Und in der Niedergebrannten haben wir beim normalen Endkunden dann die 400 bis 230 Volt. So wie erkenne ich jetzt überhaupt auf welcher Spannungs Ebene ich jetzt bin? Also wenn ich jetzt so vor so einer Freileitung stehe, in der höchst andere Hochspannung, also bei den großen Steuergitter Massen ist das. Da gibt es relativ eindeutige Indikatoren, dass zum einen mal die länge der Isolator Kette. Dann gibt es sogenannte Begleiter, also dass man nicht nur einer, nicht nur ein Leiter sein hat, sondern zwei, drei oder vier. Und bei manchen Betreibern hat man auch unten noch direkt am Mast so eine schöne Signiere in der Mitte Spannung ist das ganze ein bisschen komplizierter. Hmmm, da kann man es eigentlich nicht direkt sehen. Also vielleicht noch ein bisschen so eine Länge der Isolator Kette, aber man muss es eigentlich schon eher wissen, also kann man nicht immer eindeutig sagen und in der Spannung. Das trifft man eigentlich. Da trifft man Freileitung eigentlich meistens nur noch im ländlichen Bereich. Das sieht man dann zum Beispiel bei Häusern, Dach, bei Darstellern, die auf Häusern drauf sitzen. Und da gibt es auch zwei Varianten Entweder so eine kostet eine blanke Freileitungen wird wieder mit den klassischen Isolatoren oder was heute auch gern gemacht wird, ist die sogenannte isolierte Freileitung, um nur dann quasi wie eine Art Kabel dann durch die Luft gelegt wird. Das ist ein Beispiel für eine 380000 Volt Leitung. Am. Wie kann man ganz gut daran erkennen, dass wir insgesamt drei Isolator Ketten sind, also hintereinander die erste, die zweite und dritte. Und wir haben eine sogenannte ihrer Begleitung, wenn wir ihr Leiter seile. Ja, von meiner Seite aus wird es leider ein bisschen dunkel. Damals auch noch mal hier die drei Leiter sein und auch wieder ihrer Begleitung. Meiner 220000 Volt Leitung haben wir dann entsprechend zwei Isolator, Ketten und meistens zweier Bündel, das muss aber nicht immer sein. Das ist ein Beispiel für eine andere 2
20000 Lagerleitung, die dann auch nur ein kleiner Teil hat. Na und was ich noch vergessen habe zu sagen immer drei Liter, weil immer drei von denen gehören zu einem Stromkreis zusammen. Bei 10000 Volt haben wir dann meistens einen Isolator Kette und einmal dabei. Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen, wo wir dann. Auch 10000 Volt haben aber mit so einem Doppelbindung Leiter. Das kommt immer ein bisschen so auf die Situation an, wie viel man jetzt übertragen will. Ja, also die Indikatoren, die sind nicht immer eindeutig, aber sie geben schon mal einen guten Hinweis darauf, was das ist. Das ist ein Beispiel für einen Mittelsmann Leitung, das sind 20000 Volt. Nur da gibt es dann entweder meistens so Steuergitter, Masken oder so. Da sieht man auch vermehrte Holzkasten, wobei die Mittel Spannungs Leitungen. Die werden heutzutage immer mehr abgebaut und in die Erde verlegt als Kabel, weil dort die meisten Störungen passieren. In dieser Spannung findet man Freileitungen eigentlich nur noch selten. Ähm, das ist jetzt ein Beispiel für, äh für eine blanke Freileitung, in der jeder Ring der unten, der zeigt an, wo der Leiter ist. Und das ist ein Beispiel für eine isolierte Freileitungen. Meistens liegt es dann auch noch ein extra Leiter dabei, der noch die Straßenbeleuchtung versorgt. Der wo dann der da nur Spannung führt, wenn auch die Straßenbeleuchtung anders. Sonderbar ist jetzt der Mahlstrom. Wir haben in Deutschland, in der Schweiz und Österreich ein extra Bahn Stromnetz. Das ist 110000 Volt Netz. Und die erkennt man ganz gut daran, dass sie pro Stromkreis nur nur zwei Phasen haben. Ab und zu werden die auch aus einer anderen Leitung zusammengelegt. Also wo dann auch noch mal Drehstrom drauf läuft. Nun, das ist. Ich weiß es nicht, ob man es erkennen kann oder sollte ein Beispiel für eine Regierung sein, die man unten an Hochspannungsmasten findet. Da ich es einfach so, da findet man dann einmal, das ist vom Betreiber zu Betreiber unterschiedlich. Das ist jetzt ein Beispie
l von von Amprion aus der Nähe von Trier. Da hat jeder Stromkreis quasi eine eigene Farbe. Und noch mal Namen, meistens in Ortsnamen und auch noch eine Himmelsrichtung dabei. Und da steht dann auch meistens auch die Spannung dabei. Genau jetzt habe ich jede Menge über Freileitung geredet. Aber warum benutzen wir denn überhaupt Freileitungen? Pilze, Moos, Bahnhofsbereich oder Bahnhofsbereich? Wollen wir dann nicht einfach ein Kabel verlegt? Ähm, ja. Äh, da gibt es dann immer diverse Kontroversen dazu. Und Freileitungen sind seit jeher nicht seit Jahrhunderten, aber seit Jahrzehnten eine bewährte Technik am Kabel oder Spannungs Kabel gibt es noch nicht so lange. Da gab es lange Zeit auch Probleme mit der Isolierung. Das heißt, sie waren nicht so zuverlässig. Des Weiteren können Freileitungen sehr gut überlastet werden. Das merkt man dann zum Beispiel, wenn gerade viel Windstrom eingespeist wird. Wenn, dann kühlt der Wind quasi die Leiter Seile ab und dadurch kann die Freileitung sehr gut überlastet werden. Der Boden Erdreich führt nicht sehr gut Wärme ab und dementsprechend ja, kann man ja nicht so gut überlasten. Auch bei Wartungen sind Freileitungen wesentlich besser, wenn da mal irgendwas kaputt geht. Da geht natürlich mehr kaputt als bei so einem Kabel. Aber wenn mal was kaputt ist, kommt man relativ leicht ran. Beim Kabel muss dann erst ein Bagger kommen. Das kann dann. Das kann dann Stunden dauern oder auch Tage, bis dann mal alles repariert ist. Und solange sie die ist, das Kabel oder die dann außer Betrieb. Das heißt, so lange kann ich nicht benutzt werden und da muss dann auch. Dementsprechend müssen dann auch freie Kapazitäten sein. Aber ein großer Nachteil von Freileitungen sind Vögel, das hat zum einen zwei Gründe Zum einen fliegen sie sehr gerne gegen die Leiter Seiler. Da gibt es dann ab und zu da, wo es dann häufig passiert, dann sogenannte Flatterband, Bänder, die dann daran gehangen werden, damit die Vögel die Leiter sein erkennen können. Und zum ande
ren bauen die gerne Nester genau über die Isolator Ketten. Und ja, und wenn es dann ab und zu dann mal ein paar Äste durchrutschen, dann kann es auch mal einen Kurzschluss geben. Ja und natürlich der Landschaftspark Aspekt Niemand hat gerne irgendwie eine Freiheit uns in einem Garten sitzen oder schaut gerne von seinem Balkon aus drauf. Und ja, natürlich ist auch ein bisschen vom Wetter abhängig. Also wenn da mal ein Baum nicht richtig zurückgeschnitten wurde, hat das natürlich einen größeren Einfluss darauf als bei einem Kabel am Kabel. Wie gesagt, sie ist halt nicht sichtbar und wird unabhängig. Hat aber auch den großen Nachteil Ein Kabel hat ja auch einen gewissen Widerstand. Das wird dann warm. Das trocknet dann den Boden aus. Das freut die Bauern auch nicht unbedingt. Also die können sie sich halt aussuchen, ob sie sich jeden Mast aufs Feld setzen lassen oder das Kabel im Boden Beinmuskeln wenigstens außen rumfahren. Aber im Kleinen so eine bodenlose Austrocknung ist auch nicht besonders förderlich. Und außerdem braucht ein Kabel auch einen großen Schutzstreifen. Das heißt, wenn so ein Kabel auch durch den Wald gelegt wird, darf da dann auch auf einem bestimmten Streifen nichts drauf gepflanzt werden. Was auch tief verwurzelt. Bei Freileitungen kann man halt immer einen zurückschneiden, aber bei bei Kabeln muss man halt dann das alles wirklich komplett sauber halten. Und zu guter Letzt kann man bei Kabeln keine sogenannte kurze Unterbrechung machen. Das heißt, wenn so ein Fehler aus einer Freileitung entsteht, dann wird erst mal für ein paar Sekunden abgeschaltet und dann wird wieder zugeschaltet. Und oft ist es auch so, dass dann, wenn zum Beispiel so ein Host ja auf die Leitung fällt, dass der Fehler dann wieder weg ist. Und dann kann man die Leitung ja wieder weiter betreiben. Bei einem Kabel, wenn da ein Fehler passiert. Der Fehler ist dann immer noch da. Das heißt, dann muss auf jeden Fall und abgeschaltet werden. Ähm ja, zum Netzausbau in Deutschland gibt
es natürlich auch so ein bisschen regulatorische Sachen dazu. Wir haben zum einen den netten Entwicklungsplan, der bis vor kurzem immer einmal im Jahr erstellt wurde, von den vier Übertragungsnetzbetreiber zusammen. Mittlerweile gehen sie auf zwei Jahre hoch, weil das eine enormer Aufwand ist. Dann wurde vor einigen Jahren das sogenannte Energy Leitungsbau Gesetz verabschiedet, indem bestimmte Leitungen Projekte festgelegt wurden, die auf jeden Fall notwendig sind, um die Energiewende durchzuführen. Und dann gab es noch mal vor ein paar Jahren dann das Netzausbau. Schon Beschleunigung ist Gesetz. Diese haben diese Maßnahmen und Gesetze, zielen aber alle nur auf das Übertragungsnetz, also auf die großen Vier. Das Verteilen als findet da aus mir nicht öffentlichen Gründen überhaupt keine Berücksichtigung, obwohl ja eigentlich die ganzen Windenergieanlagen und Solaranlagen alle im Netz angeschlossen sind. Ja, und da gibt es dann schon einen schönen Spruch dazu, dass die Energiewende ja eigentlich im Verteilen jetzt stattfindet. Und ja. Wenn wir über Netzausbau sprechen, dann kommt auch ab und zu das Thema Hochspannungsleitungen übertragen auf. Da werden jetzt auch ein paar Trassen gebaut. Jetzt stellt sich natürlich die Frage warum jetzt auf einmal wieder Gleichstrom? Wir sind noch voll bei Wechselstrom. Das hat den Grund. Man kann Gleichstrom über weite Strecken sehr viel einfacher transportieren, ohne ohne großartige Verluste. Derzeit hat man aber noch ein paar Probleme. Man kann derzeit niemals mit vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand nur Punkt zu Punkt Verbindungen bauen. Keine. HG. HG. Netze. Das wird sich vielleicht irgendwann mal ändern, aber derzeit leider nicht. Nur ein paar aktuelle Projekte. Das sind also hier die die ersten drei bis vier. Das sind Projekte, die quasi von Halle darauf zielen, von Norden nach Süden gebaut zu werden. Das letzte ist das Allegro Projekt. Das ist eine Verbindung nach Belgien. Es gibt nämlich derzeit noch keine direkte elektrisc
he Verbindung nach Belgien rüber. Ja, noch ultra nett und Nord gehören quasi zusammen. Das sind zwei. Das sind zwei Teilprojekte. So nett. Das ist ein Projekt, das wird zusammen von Amprion und Transnet BW gemacht. Die beiden Punkte sind sind einmal Notariat, das ist nur bei Neuss, wo auch eine große umsprang Anlage ist und Philippsburg. Da steht derzeit noch ein Kernkraftwerk, das in 2 Jahren oder so abgeschaltet wird. Und ja, das ist so der ganz kurze Verlauf. Genau der Grund, warum die Leitungen gebaut wird, ist nicht nur die Energiewende, sondern im Süden haben wir ja derzeit noch ein paar Kernkraftwerke, die auf lange Sicht auf mittelfristig. Hier werden die abgeschaltet und irgendwie brauchen die Leute dort ja auch elektrische Energie. Und ja, deswegen wird unter anderem diese Leitungen gebaut. In Philippsburg steht schon ein Kernkraftwerk, das wird quasi dadurch einmal ersetzt. Jetzt gibt es aber das ist leider noch nicht ganz so umstritten, weil die natürlich im rheinischen Braunkohlerevier jetzt den Braunkohlestrom darüber transportiert. Und da wird halt jetzt Atomstrom durch Braunkohlestrom ersetzt. Das ist aber auch nur eine Übergangszeit, so bis das Projekt A Nord fertig ist, das dann quasi von Norden, von Niedersachsen, von der Nordsee, dann auch Windstrom darunter transportiert. Das wird aber nur ein paar Jahre dauern. Ein zweites Projekt, was ich gerne vorstellen würde, ist die sogenannte Thüringer Strombörse. Die fängt ihn auch in der Nähe von Leipzig an. In Bad Lokstedt und geht bis runter nach Regnet's in Bayern. Die wurde 2017 vollständig in Betrieb genommen. Das ist jetzt keine HGÜ Trasse, sondern es ist eine normale Stromleitung 380000 Volt mit 5 Gigawatt Übertragungsrate. Sie müssen. Und als die einem Jahr, nachdem die in Betrieb genommen wurde, haben sich die sogenannten Rides Pflegekosten Kosten von von 50 Hertz von dem Betreiber der Leitung. Die haben sich halbiert, die haben. Das sind sogenannte Maßnahmen, die also da sind, sogenannte Engpa
ss Maßnahmen. Wenn irgendwo das Netz überlastet wird, dann müssen Kraftwerke abgeriegelt werden. Und gerade auch in Ostdeutschland ist die Bevölkerungsdichte ja nicht so hoch wie in Westdeutschland. Und da gibt es aber auch vermehrt Windenergieanlagen. Und wenn der Wind dazu stark bläst, dann sind die Leitungen da regelmäßig überlastet. Und da werden diese Anlagen abgeriegelt. Jetzt ist es aber so, dass die die Windenergieanlagen Betreiber dann trotzdem noch Geld bekommen, obwohl die dann abgeschaltet sind. Das heißt, sie kriegen Geld dafür, obwohl sie gar keinen Strom liefern und das bezahlen im Endeffekt die Stromkunden. Und durch die Leitungen dann fertig wurde, haben sich die Kosten von 350 Millionen Euro von 50 Hertz auf 170 Millionen Euro reduziert. Das heißt, dieses Projekt hat sehr viel gebracht, obwohl es nur eine einzige Leitung ist. Das heißt, die Leitung der Leitung Ausbau ist nicht ganz umsonst. Das wird nicht nur Braunkohlestrom transportiert, sondern hilft auch wirklich dabei, die Kosten zu reduzieren. So, jetzt schauen wir uns mal an, wie sind denn überhaupt die Kapazitäten in Deutschland? Ich will das jetzt nicht alles aufzählen. Also wir haben halt noch so 10 Gigawatt Kernenergie wird so langsam weggehen. Wir haben aber auch so ungefähr 100 Gigawatt an Zeugniss Kapazitäten, mittlerweile an erneuerbaren Energien und in Summe so ungefähr 100 Gigawatt. Das sind jetzt nur die Erzeugung der Kapazitäten. Das ist nicht die aktuelle Verteilung. Also wie setzt sich der Strommix zusammensetzt? Zum Strommix habe ich jetzt hier ein paar Zahlen. Wie sieht es in Deutschland? Wir sind mittlerweile in Deutschland. Das sind aktuelle Zahlen von vor ein paar Tagen. Mai 2018 Bei über 40 prozent erneuerbarer Energien wandeln sich mehr. Was hatten wir noch mal für ein Ziel für 2020? Hmm, also Sie sind auf jeden Fall schon drüber. Auch wenn die Bundesregierung da bisschen bremst. Wir produzieren aber nicht nur Strom von Daten für Deutschland, sondern damit auch mehr oder
weniger noch exportiert. In Ostdeutschland wird zwar importiert, aber gerade in Westdeutschland, wo viele Kernkraftwerke stehen. Da wird auch sehr viel exportiert ins Ausland, vor allem in den Niederlanden und ja, vor allem in den Niederlanden bis nach Frankreich. Luxemburg hat fast keine eigenen Kraftwerke. Wenn wir uns jetzt mal hier die Zahlen mal anschauen, das ist mal so ein ganzer Jahresverlauf. Dann haben wir hier eigentlich immer fast durchgängig außer im Sommer so knapp so 10 Gigawatt, diese ständig in Summe so exportieren. Ähm ja, da könnte man sich vielleicht auch mal fragen, ob man vielleicht doch mal irgendwie so ein paar Überkapazitäten abschafft. Und als letzte Frage würde ich gerne reinwerfen, wie dezentral überhaupt die Energiewende ist. Weil alle denken Ja ok, das sind kleine Anlagen, die sind über ganz Deutschland verteilt, überall steht so ein bisschen und dann ist das ganze so dezentral und rückversichern. Ich habe jetzt mal hier die Definition von Duden mitgebracht, auf verschiedene Stellen verteilt, nicht an einer Stelle. Und trifft es denn überhaupt auf die Energiewende zu? Ähm, es gibt so eine Karte von der Bundesnetzagentur, wie die Verteilung der Kraftwerke ist. Da können wir hier sehen. Vor allem im Ruhrgebiet stehen die ganzen Kraftwerke herum und hier im Rhein-Main-Gebiet sind ein Haufen. Das heißt, die Kraftwerke stehen eigentlich auch da, wo die Energie gebraucht wird. Das heißt, wir haben kurze Transportwege, das heißt natürlich auch wenig Verluste, weil umso mehr hat sie Kraftwerke an den Verbrauchern sind sie kürzer, sind die Leitungen. Das ist jetzt mal die Karte, nur mit Windenergieanlagen sind natürlich jetzt wesentlich weniger, weil das sind alle und das sind jetzt nur große Windenergieanlagen, das ist auch nicht jede kleine drauf. Da haben wir jetzt im Ruhrgebiet und Rheinland haben wir fast gar nichts. Dafür haben wir es hier im Norden viel. Das heißt, wir müssen die ganze Windenergie, die muss auch irgendwie transportiert w
erden. Deshalb die Frage Ist das jetzt wirklich so dezentral? Da könnte man jetzt drüber streiten. Ja. Das wars. Ich hoffe es hat euch gefallen und jetzt können wir übergehen zu den Fragen. Ja, danke! Ihr kennt die Nummer wahrscheinlich, wir haben zwei Mikrofone hier im Saal für Fragen, einmal dort, einmal dort, sind beleuchtet. Wer Fragen hat, stehe bitte auf und stelle sich hinter den Mikrofonen an. Ich warte kurz. Obwohl, da steht schon jemand einmal bitte. Ja hallo, danke für den Tag und danke, dass du die Aufmerksamkeit auch so ein bisschen auf die ganze Geschichte lenkst. Meine Frage dazu Wir hatten ja gesehen, dass ein wesentlicher Teil der regenerativen Energien Windkraft und Sonne ist. Was machen wir dann, wenn es nachts kein Wind mehr gibt und die Sonne nicht scheint? Hast du da irgendwelche Ideen? Ähm, ja, das ist eine gute Frage. Wir brauchen wesentlich mehr Speichermöglichkeiten. Eine Technologie wäre zum Beispiel Power to Gas Anlagen, denn die Richtung wird gerade sehr viel erforscht, auch in Richtung Großanlagen. Das Problem ist allerdings Die sind nur sehr teuer und auch der Wirkungsgrad ist sehr bescheiden. Also Power to Gas. Ganz grundlegend. Das ist die Umwandlung von Strom in Wasserstoff und eventuell auch im zweiten Schritt in Erdgas, also künstliches Erdgas, das man dann sehr gut im Netz speichern kann. Und ja, wir brauchen wesentlich mehr Speicher. Ohne das kann die Energiewende nicht gelingen. Dann müssten, da müsste man mal was tun. Das wird aber auch in Zukunft kommen. Also zum Beispiel Amprion plant derzeit zusammen mit mit einem großen Gas Netzbetreiber ähm Anlagen 50 Megawatt und im Meer Bereich zu bauen. Da wird in den nächsten Jahren wird in die Richtung viel passieren. Meine Frage zielt im Grunde genommen in eine ähnliche Richtung. Ich sehe auch den Bedarf zu schauen, dass man im Grunde genommen mehr oder weniger gleichen Strombedarf hat, dass man in keine Spannungsspitzen benötigt oder Spannungs Bedarf hat, der durch diese 10 KW Über
schuss quasi gedeckt werden muss, an den man sicherlich erreichen kann durch Speichermöglichkeiten. Wo ich allerdings auch schon vor 10 Jahren auf der Cebit Konzepte vorgestellt bekommen habe, die in Richtung Smart Meter gehen, wo die Idee war, irgendwann eine Waschmaschine zu haben, die intelligent entscheidet, wann sie einschalten sollte oder nicht. Da gab es viel Diskussion in den letzten Jahren bezüglich Datenschutz und Freiheitsberaubung und bevormundet werden und solche Geschichten. Meine Frage zielt in zweierlei Hinsicht ab Einmal Bist du da eher Befürworter solcher Technologien oder ist da eher Kontra? Und die andere ist im Grunde nur meiner Meinung nach die Bundesregierung und auch die Automobil Lobby, die versucht immer das Thema E-Mobilität voranzubringen. Ähm fördert das oder hat entsprechende Auflagen die Automobilhersteller einhalten müssen? Die hast du irgendwie beobachtet, ob die Bundesregierung oder seitens der Lobby Bewegungen auch sind entsprechend Wasserstoff Konzepte voranzubringen. Weil ich glaube eben da die Energie sinnvoll nutzen zu können, die zum Beispiel tagsüber im Überschuss generiert wird. Die dann eher in Wasserstoff zu stecken als Ressourcen einkaufen zu müssen, die wir hier gar nicht haben, um Batterien herstellen zu können oder einkaufen zu müssen. Genau die erste Frage war das mit den Smart Metern. Smart Meter sehe ich in der Hinsicht auch kritisch und ich kann mir nicht vorstellen, dass man dann irgendwie drei Stunden oder so darauf warten will, dass seine Waschmaschine dann anspringt und die Wäsche dann irgendwie dann um 3 Uhr nachts gewaschen wird. Also ich sehe das wie von der Usability nicht so. Und natürlich natürlich auch den Datenschutz Aspekt in Richtung Elektrofahrzeuge. Da passiert also dem Wasserstoff Bereich habe ich jetzt nicht so den Überblick. Das wird allerdings denke ich noch ein bisschen dauern, weil da auch die Brennstoffzellen, dass die Brennstoffzellen Technologie ist ja noch mal teurer als Batterien. Aber wa
s man sich dann vielleicht so vorstellen könnte wäre so ein Wasserstoff. Autos haben ja sowieso nur noch eine kleine Batterie, weil die Brennstoffzellen nicht so viel Leistung auf einmal bringen können. Das ist dann so eine Kombination aus Wasserstoff und Elektro und Batterie Elektrofahrzeugen gibt, womit man dann vielleicht sowieso 50 bis 100 Kilometer dann irgendwie zur Arbeit pendelt mit Strom aus Batterien. Und dann die Wasserstoff, die Brennstoffzelle dann als Externer benutzt. Das könnte ich mir für die Zukunft vorstellen, aber keine Ahnung, wie weit da die Hersteller oder Konzepte sind. Gut, danke für die Antwort einer da drüben. Eine Frage. Du hattest am Anfang gesagt Bitte etwas näher ans Mikrofon ran. Am Anfang hattest du gesagt, dass die Hochspannungsleitungen viele viel mit Bündel Leitungen ausgerüstet sind. Wofür genau brauchen wir die? Oder was ist der Zweck davon? Wie war die Frage? Das habe ich nicht ganz verstanden. Warum gibt es Bündel Leitungen? Also das hat zum einen den Grund darum den quasi den Leiter Querschnitt zu erhöhen. Das heißt, der Leitungs Widerstand sinkt ja dadurch. Das heißt, man benutzt einfach mehr Metall, also mehr Aluminium in dem Fall. Und zum anderen senkt das die sogenannte Feldstärke, das heißt die elektrischen Leitungen, sondern ja auch ein elektromagnetisches Feld aus. Das senkt dann die Feldstärke, indem man quasi die Querschnitts Fläche auch noch mal erhöht. Danke schön, einmal da drüben eine Frage. Ja, meine Frage geht noch mal Richtung erneuerbare Energien in Kombination mit Speicher. Da gibt es ja von Tesla das größte Batteriespeicher Anlage in Australien mit über 100 Megawatt Stunden. Und was ich gesehen habe ist, dass die Energieversorger dort total begeistert ist, weil ich damit Regelenergie habe, die ich im Millisekunden Bereich steuern kann. Also nicht Gaskraftwerke rauf und runter fahren, sondern im Millisekunden Bereich aus dem Speicher entnehmen oder wieder aufladen. Und es gibt auch zum Beispiel das Johan Cru
yff Stadion in Amsterdam Fußballstadion. Das ist komplett gepuffert mit gebrauchten Elektro-Auto Akkus. Wie sieht in unserem Netz die Sinnhaftigkeit solcher extrem schnellen regelbar Speicher aus? Im Grunde haben wir ja schon extrem schnelle regelbare Speicher, die die sitzen in Großkraftwerken quasi in den Turbinen drin. Das ist kinetische Energie, der da drin gespeichert werden. Problem ist halt nur die fallen jetzt demnächst vielleicht alle weg. Im Grunde brauchen wir sowas aber auch. Ähm ja. Also ein Baustein könnte natürlich dann auch Batteriespeicher sein. Das Problem ist nur, wenn wir uns jetzt nur irgendwie auf Batteriespeicher verlassen. Die Frage ist halt, wo soll das ganze Material für die Batterien jetzt herkommen? Wenn alle jetzt auf einmal auch Elektroautos wollen oder auch ihre Speicher im Keller haben wollen, dann müssten vielleicht von der Batterie Forschung noch viel getan werden. Aber im Grunde brauchen wir solche extrem schnellen Speicher, auch wenn die rotierenden Massen im Netz dann auch wegfallen. Okay, danke, danke schön. Frage dort drüben bitte. Ja hallo, danke nochmal für deinen Vortrag. Ich habe zwei Fragen. Zum einen habe ich die Frage bitte kurz, damit ich nicht genau aus der Zeit rauskomme. Die erste Frage Hast du irgendwelche Zahlen dazu? Wie viel Prozent der Gesamtenergie, die wir durch Stromerzeugung abdecken müssen, wir bereits durch erneuerbare Energie haben, also wo Mobilität und Heizung mit dabei sind? Und die zweite Frage, die es mir jetzt gerade entfallen und deshalb war es kurz. Da habe ich leider keine aktuellen Zahlen zu. Es wird aber wesentlich unter den 40 prozent sein, weil gerade in Wärme Bereich ist noch viel zu tun. Elektromobilität gibt es eigentlich fast noch gar nicht. Danke schön. Dort drüben bitte die nächste Frage. Ja, guten Tag, ich habe noch ein paar Anmerkungen zu den Batteriespeicher. Bitte keine längeren Anmerkungen. Fragen gibt es nicht nur von Tesla. Daimler macht das auch jetzt schon 16 Megawatt Stunden i
n meiner Heimatstadt. Funktioniert super. Und bitte näher ans Mikrofon. Das war es aber schon. Okay, also wer Anmerkungen hat, kann bestimmt gerne noch mal nach vorne kommen und mit uns persönlich sprechen. Oder irgendwann später. Nächste Frage Eine kurze Anmerkung, dass Brennstoffzellen Auto gibt es von Hyundai. Die benutzen die Brennstoffzelle als Batterie für ein Elektroauto. Kann man jetzt kaufen. Funktioniert an die bisher gut heiße Autos sehr gut. Aufforderung verstanden? Die nächste Frage. Ich habe tatsächlich eine Frage Wie ist das bei. Wie ist das bei Hochspannungsleitungen? Sind die? Wie sind die gesichert gegen Kurzschluss? Wie lange dauert das? Wenn jetzt zum Beispiel ein Traktor gegen so ein Hochspannungsmasten Feld fährt, bis der abgeschaltet wird, die Leitung abgeschaltet wird, so treiben es 500 Millisekunden. Also es kommt jetzt auf das Konzept an, aber das geht innerhalb von ein paar Sekunden. Also wenn es ein paar Sekunden dauert, ist schon viel zu lange. Nur danke schön. Die nächste Frage. Ja hallo, ich würde gern noch mal das Thema Centrale versus dezentrale Netzstruktur an dich zurückgeben. Die Herausforderung hast du ja skizziert. Also einerseits so eine schwankende Versorgung durch die Erneuerbaren, die auch regional unterschiedlich ist und andererseits der Bedarf an Speichertechnologien, wo noch nicht so ganz klar ist, wie die aussehen wird. Unter den Voraussetzungen Wir werden aus deiner Sicht jetzt, also jetzt aktuell ein sinnvoller Weg, das Netz auszubauen. Also wie dezentral oder wie vernetzt sollte das sein? Ja, im Grunde müssen wir das auch als Gesellschaft für uns entscheiden. Was ist unsere? Was ist es uns wert, dass wir auch eine sichere Energieversorgung haben? Also im Moment geht es halt noch nicht ganz ohne die Großkraftwerke. Wir brauchen halt immer noch ein Backup. Vielleicht könnte man auch. Wie gesagt, ich hatte vorhin noch Zahlen dazu. Wir haben noch jede Menge Gaskraftwerke, die im Moment noch gar nicht laufen. Die emittiere
n zwar auch CO2, aber vielleicht kann man das ja durch künstliches Erdgas ersetzen. Irgendwann mal? Genau. Ja, wir, wir müssen das quasi als Gesellschaft ausdiskutieren. Was wollen wir denn jetzt überhaupt? Ich hoffe, dass man jetzt einigermaßen die Frage Danke schön. Hier noch eine Frage auf der Seite folgende Frage zum Kapazität Angaben bei den verschiedenen Stromspeicher Stromquellen auch bitte, bitte näher ans Mikrofon. Okay, noch ein bisschen die Angaben zur Windenergie waren das Durchschnittswert oder war das entsprechend bei der Kapazität die maximal mögliche Typekit? Das war installierte Leistung, also also die theoretisch Kapazität mit einer 5 Megawatt Anlage. Die liefert ja nur theoretisch 5 Megawatt, aber durchaus eher weniger. Das ist installierte Leistung. Deswegen habe ich auf einmal installierte Leistung gezeigt und dann was wirklich 10 prozent dann kommt. Okay. Danke schön. Und noch eine Frage auf der Seite bitte annehmbare annehmbare Situation, wo ich ein Jahr an der Angreifbarkeit des Systems Series, wenn drei Traktoren gleichzeitig diese Hochleistungs weit Strecken Netze angreifen würde in Form von Mast wird attackiert und ein Traktor fährt dagegen. Das passiert immer auf drei von diesen Hochleistungs erstrecken. Würde dann einen Blackout bevorstehen. Wenn ja, welche Konsequenzen hätte das? Ist das nicht ein sehr angreifbarer Punkt? Es gibt ja das sogenannte Minus als Kriterium. Das heißt, ein beliebiges Betriebsmittel darf im Netz ausfallen, ohne dass was passiert. Das wäre dann ein Minus zwei oder minus drei. Dagegen müsste die Netzbetreiber nicht abgesichert sein. Aber was jetzt genau passieren würde, kann ich jetzt auch nicht sagen. Die Leitungen existieren ja teilweise noch gar nicht, die werden erst gebaut und geplant. Danke schön. Und eine letzte Frage von der Seite bitte. Ähm ja, sorry. Noch mal so ein bisschen grundsätzlicher würde mich deine Position zur Energiewende schon noch mal genauer interessieren. Glaubst du nicht, dass wir die au
f jeden Fall schaffen müssen? Also nicht eine Frage von Was ist uns wichtiger, dass sich rund um die Uhr meine Waschmaschine benutzen kann? Oder dass die Menschheit auf diesem Planeten überlebt? Also keine Ahnung wie sind Sie beruhigt? Angucken kann doch jetzt nicht sagen, wir müssen uns die Frage irgendwie mal ergebnisoffen stellen, wie schnell wir das jetzt schaffen wollen und was uns da wichtiger ist. Also ich weiß nicht, hast du da nicht eine deutlichere Position? So doch habe ich sie. Wollte ich jetzt nicht in dem Vortrag so rüberbringen. Ähm, ich bin dafür, dass wir möglichst schnell einen Kohleausstieg machen. In. Allerdings bin ich auch, weil ich halt auch in dem Alter die Hintergründe kenne, ich bin mir bewusst, das geht nicht von heute auf morgen. Dann muss jetzt auf jeden Fall sehr viel getan werden. Und ja, und vielleicht kann ich jetzt auch mal nur ein bisschen Werbung machen. Es gibt ja auf dem ganzen Kongress doch noch ein paar Workshops dazu. Jetzt ist glaube ich aber noch keiner genau da. Ich sagen, da ist auch mal eine Diskussion, ich weiß gar nicht in welchem Raum und an Tag 3 ist auch noch mal was die Titel werden, weiß ich jetzt gerade nicht, aber wenn ihr euch dafür interessiert, kann er auch dahin kommen. Danke! Eine letzte Frage noch, bitte Elisabeth die Bereitstellung von Kapazitäten aktuell vergütet, sprich, wenn ein Unternehmen oder eine Gruppe einen Speicher Stromspeicher anbietet, dann müssen sie erst den Strom einkaufen, um ihn stark zu beladen, um ihn dann bei Knappheit zu verkaufen. Gibt es dafür eine Vergütung oder nur irgendwelche Subventionen? Ähm, ich glaube, das wird derzeit nicht so. Das ist, das ist gerade so das Problem an Speichern. Du müsstest zum Beispiel auch die EEG-Umlage darauf bezahlen und müsste so ziemlich viele Steuern bezahlen. Also für den normalen Strom. Das nützt. Soweit ich weiß, wird es nicht subventioniert. Also Stichpunkt Kapazitätsmarkt. Hmm, wüsste ich jetzt nicht direkt, aber man darf doch sowieso erst ab
5 Megawatt Leistung mitmachen. Es gibt da allerdings ein paar Anbieter, die Polen quasi, die leise Leistungen als virtuelles Kraftwerk. Bei denen kann man könnte man sich dann melden und die übernehmen den Handel dann. Aber wie gesagt, wenn du da selber mitmachen willst, erst ab 5 Megawatt Leistung. Gut, das sieht aus, als ob wir tatsächlich alle anstehenden Fragen beantworten konnten. Dann danke für den tollen Vortrag und die Antworten.