Hallo Du! Bevor du loslegst den Talk zu transkribieren, sieh dir bitte noch einmal unseren Style Guide an: https://wiki.c3subtitles.de/de:styleguide. Solltest du Fragen haben, dann kannst du uns gerne direkt fragen oder unter https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles oder https://rocket.events.ccc.de/channel/subtitles erreichen. Bitte vergiss nicht deinen Fortschritt im Fortschrittsbalken auf der Seite des Talks einzutragen. Vielen Dank für dein Engagement! Hey you! Prior to transcribing, please look at your style guide: https://wiki.c3subtitles.de/en:styleguide. If you have some questions you can either ask us personally or write us at https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles or https://rocket.events.ccc.de/channel/subtitles . Please don't forget to mark your progress in the progress bar at the talk's website. Thank you very much for your commitment! ====================================================================== Hallo zusammen! Danke für die Einleitung. Es kann sein, dass ich mal ein bisschen komisch klinge, ich bin ein bisschen verschnupft wegen des Portals. Nicht, dass es eigentlich gut gelaufen dieses Jahr. Ich erzähle euch ein bisschen was ist eigentlich das Gesetz? Wo kommt? Welche Inhalte sollten eigentlich drin sein? Und wie haben wir das quasi im letzten Jahr fertiggestellt? Ihr seht da oben schon so eine lange Liste von Namen. Da können wir später nochmal drüber sprechen, wer alles mitgemacht hat. Wir selbst sind ein Verein, der ist quasi sitzt im Informatik der Universität Hamburg, ist ein Verein, der quasi Forschungsprojekte mit Regierungen, Bibliotheken oder anderen Forschungsinstitut Die Toten international durchführt. Und in diesem Fall haben wir quasi mit der Finanzbehörde das transparente Portal gebaut. Ich gehe zunächst mal kurz darauf ein, weil ich nicht weiß, ob wie wir alle auf dem gleichen Stand sind. Was ist das Transparenzgesetz und was erwartet man da dann? Was überliefert Systeme da? Da hat es schon kommen viele Daten, viele Dokumente sollen quasi irgendwo hochgeladen werden. Die kommen von Sollten, Liefer, System und Kern Entscheidungen, die wir am Anfang getätigt haben, um quasi dieses Portal auch zu realisieren. Das Portal selbst ist im Internet hab ich ein paar Screenshots, wo ich das angucken, wo wir das angucken können und ihr könnt euch das auch jetzt selbst schon verwenden. Metadaten Modell Was wir verwendet haben, werde ich kurz erläutern Die Architektur und die API, die es ermöglicht, quasi die Daten und Dokumente regelmäßig herunterzuladen und auch unsere nächsten Arbeiten, die in den nächsten zwei Jahren stattfinden werden in dieser Richtung. Das Transparenzgesetz hatte hier quasi diese dieses Ziel Bereitstellung von behördlichen Dokumenten und Daten, und zwar ab dem sechsten zehnten 2014. Das Gesetz ist von 2012, soweit ich es weiß. Das heißt, damals wurde das festgelegt, dass so ein Portal oder diese Bereitstellung. Das ist jetzt hier eine Bereitstellung und könnte man sonst wie machen. Das wurde quasi ein Webportal gebaut. Und auch mit ziemlicher, sage ich mal Vehemenz aus der Behörde, aus der Behörde heraus, dass da wirklich was passieren sollte und wirklich was bei rauskommen sollte. Und das heißt für mich als Forscher zum Beispiel ist das immer so, dass da jetzt richtige Deadline. Früher, da haben wir so Prototypen gebaut bis zur Deadline oder sowas. Und das musste aber jetzt hier ein System werden, was quasi auch dann funktioniert. Und das Transparenzgesetz, das ist der erste Artikel, ist Umfassende Informationsrecht soll wahrgenommen werden, vorhandene Informationen unter Wahrung des Schutzes der personenbezogenen Daten unmittelbar der Allgemeinheit zugänglich zu machen und zu verbreiten und um bestehende Informationsmöglichkeiten hinaus die demokratische Meinungs und Willensbildung zu fördern und eine Kontrolle des staatlichen Handels zu ermöglichen. Also das heißt, man will hier, dass der Bürger quasi die gleichen Informationen hat wie vielleicht die Behörden selbst. Und in dem Fall Behörden, was gemeint ist. Es sind mehr oder weniger alle Behörden und angegliederte Systeme. Ein zentraler Punkt ist in diesem Gesetz gibt es Dinge, die heißen Informations Gegenstände. Ich lese sie immer vor oder ich könnte auch selbst lesen da oben. Da wurde quasi versucht zu kategorisieren, welche Art von Daten könnten es denn sein? Also Verträge sind natürlich interessant, was der Senat beschlossen hat. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft in öffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse nebst zugehörigen Protokollen und Anlagen. Das heißt, das Gesetz oder auch diese Liste hier ist quasi gewachsen durch Bürgerbeteiligung in einem Art Wiki, wo du quasi überlegst Okay, welche Arten von Informations Gegenständen sind denn von Interesse? Und hier zum Beispiel der neuen Geodaten. Es ist quasi ein ganz andere Charakteristikum als die Dokumente darüber. Es gibt 15 insgesamt und das Ziel ist auch da schon ein b isschen hinzugehen. Okay. Es gibt etliche Daten wie strukturiere ich dir eigentlich? Und das Gesetz hat in diesem Falle vorgegeben Ja, das Tier, diese 15 Informations Gegenstände machen irgendwo Sinn, dass man jedes jeden Datensatz, der später da drin ist, auch dementsprechend kategorisiert. Aus dem Gesetz heraus entstehen quasi Anforderungen. Das sind einerseits konkret benannte Fach Systeme, da wusste man schon gleich okay, wo man die findet. Andererseits waren da relativ allgemeine Bezeichnungen wie Geodaten. Da muss man natürlich auslegen. Was ist da jetzt heute mit gemeint? Unverzüglich ist in diesem Sinne wesentlich. Interessant dann, wenn Verträge gemacht werden von von der Stadt Hamburg mit Beteiligten oder mit Firmen oder mit Externen. Dann soll quasi innerhalb von 30 Tagen gewährleistet werden, dass da man noch Einspruch erheben kann. Das heißt, wenn man einen Vertrag mit der Stadt Hamburg macht, dann kann soll es veröffentlicht werden, dieser Vertrag und dann will man eben rechtzeitig da noch reagieren können. Das heißt, unverzüglich ist an der Stelle eigentlich am Wesentlichen bei Geodaten okay. Durchsuchbar Cait Daten. Da will man quasi andererseits Metadaten. Über Datensätze weist man den Titel und den Autor und wann er denn gültig ist. Aber auch der Volltext, der hinter einem Vertrag steckt, soll quasi durchsuchbar sein, sodass man dann eben leichter was finden kann. Man muss aufbewahren zehn Jahre oder Historisieren alter Informationsstelle muss irgendwie gewährleistet sein. Das kann man sich vorstellen bei Geodaten, die täglich erhoben werden. Es ist schwieriger oder anders zu machen, als wenn es irgendwie ein Jahr pro Jahr nur erneuert wird. Und man muss zehn Jahre die Daten aufbewahren, selbst wenn sie in der Behörden Datenbank, wo sie vielleicht erstellt worden sind, gar nicht vorhanden sind, so müssen Sie noch zehn Jahre lang, also jetzt letztendlich ab 2014, im Oktober dann zehn Jahre vorhanden sein. Maschinelle Lesbarkeit, STANDARD Formate, He rsteller, unabhängige Anforderungen das sind quasi um Anwendungen zu ermöglichen, Apps, die die Daten quasi verwenden sollen. Das heißt, es eine Zielgruppe sind eben Anwendungs Firmen, die die Anwendungs Anwendungen schreiben. Und die anderen sind einfach Menschen, die quasi im Portal auf der Webseite vielleicht suchen. Das heißt, dafür muss quasi auch gewährleistet sein. Der letzte Punkt gebunden ist Datenschutz muss gewährleistet sein. In dem Fall, dass man quasi Personen, die vielleicht in einem Vertrag genannt werden, dass man die dann raus schwärzt und dann die Person zu schützen. Das heißt, irgendwie ist das zum Beispiel in der Behörden Landschaft noch nicht notwendig gewesen, wenn man es nicht veröffentlicht, natürlich. Da musste also irgendwie ein Prozess her, um diese Schwärzung her zu kriegen. Und ich habe jetzt hier Link rechts die Informations Gegenstände nochmal aufgelistet und hier links. So, das ist ein Auszug aus von von vor drei vier Monaten so mal gelistet welche Datenbanken oder Liefer Systeme denn jetzt schon drin sind. Digitaler Grünspan, digitales Landschafts Programm, Bodenschutz, Flächennutzungsplan, Fluglärm, Daten, Luftmenge, Netze die sind quasi dann in einer gewissen Behörde zugeordnet und dann eben diesen Informations Gegenständen. Das heißt es hat sich ich glaube wir hatten teilweise so 90 Liefer System in verschiedenen Datenbanken im Visier und im Moment sind es glaube ich 60 die dann jetzt so drin sind. Alles z.b. Ist da oben, alles ist das dritte. Das ist das Raths Informationssystem. Da gibt's quasi für jeden Bezirk ein anderes System, wo dann die Dokumente Protokolle von den Sitzungen der einzelnen Bezirke veröffentlicht werden. Die sollen aber dann auch so durchsuchbar sein oder findbar sein über das Portal. Also alles ist interessant hier und. Das hier nochmal zum Lesen Raad Routen, Schulen, Informationssystem das nächste interessant. Das sind so einzelne Datenbanken. Das nächst Interessante ist meines Erachtens der haben Deka. D as ist der Hamburger Meta-Daten Katalog. Der existierte schon vorher. Der ist da unter der Schüler Statistik. Da war es schon vorher möglich für eine Behörde einen Datensatz zu beschreiben. Die Metadaten einzugeben und auch die Daten irgendwo abzulegen z.B. eben Geodaten. Dafür wurde er wesentlichem benutzt und die dann zugänglich zu machen. Diese haben Deka, die Informationen haben. Die KAH sollten auch in dem Portal enthalten sein. Das heißt, wir haben diese verschiedenen Liefer Systeme uns angeschaut und hier drei Begriffe oder einen Begriff kreiert. Es gibt also Behörden, die den Export vorsehen, aber nicht selbst speichern können. Das heißt, wir haben ja nicht per Sistieren Liefer Systeme genannt. Die können zum Beispiel nicht gewährleisten, dass zehn Jahre lang gespeichert wird. Das heißt, die Speicherung dort der Daten ist notwendig. Dann gibt es aber Behörden oder per sistieren Liefer Systeme. Die können gemäß jetzt die Konten schon vorher angefangen haben, gemäß das Boot. Das Gesetz ist speichern, da holen wir die Daten nur ab. Mit einem Harvest Denkprozeß. Und dann gab es Behörden, die quasi keinerlei Exporte je gemacht haben. Da musste ein Behörden interne neuer Prozess her. Und da war auch dann sowas wie Schwärzung und natürlich auch die Speicherung notwendig. Das heißt, da war für den behördlichen Mitarbeiter am meisten Änderungen. Und das sind diese Cerne Entscheidungen, von denen ich vorhin gesprochen habe. Es gab bis vor kurzem noch Open Data Portal Hamburg, was quasi die Geodaten Open Data Daten aus dem haben Deka aus diesem Hamburger Meta-Daten Carlo Catalog auch Harvestehude hatte. Das heißt, es gab schon das wurde vor zwei Jahren ungefähr wurde dieses Open Data Portal erstellt, aber nur mit einer von einem von diesem dieſer System. Nicht diese 60, die wir sonst gerade noch gesehen haben, sondern war nur da haben die САЙТ der letztendlich auch für mehrere steht, der übrigens jetzt meta verpuppt de heißt Meta-Daten Verbund. Da wiederum hat sich let zten Monat diese Änderungen ergeben, dass nämlich mehrere Bundesländer ihre Metadaten dort hochladen, aber das nur nebenbei. Das heißt, dieses Open Data Portal sollte aufgehen in diesem Transparenz Portal und das ist auch so geschehen. Da haben Deka sollte verwendet werden. Wir haben ein Meta Datenmodell angelehnt an das Open Data Meta Datenmodell verwendet. Das heißt, wir haben nicht nur die Informations Gegenstände, die natürlich bei dem Open Data Portal nicht vorhanden sind. Wir haben hinzugefügt, aber wir haben die Open Data Kategorien beibehalten. Das heißt, jeder Datensatz ist weiterhin strukturiert über die sogenannten Open Data Kategorien wie z.B. Verkehr, Bildung et cetera. Und das Meta Datenmodell selbst hat diese grundsätzliche Idee, dass man einen Datensatz hat und mehrere Ressourcen diesen zugeordnet hat. Eine Ressource ist ein Dokument oder Datensatz selbst. Und wir wollten einen Webportal, was sowas wie eine globale Suche erweiterte Suche Sucht Darstellungen, Volltext Suche hart und parallel dazu auch eine API für den Zugriff über die App. Ja, und eine Architektur, über die ich jetzt gleich noch weiter eingehe. Das Portal selbst. Stellt sich im Moment so dar Das ist jetzt da oben Suche Punkt Transparenz. Das ist quasi die Such Funktionalität ohne Sucht Punkt. Nämlich nur Transparenz. Punkt. Hamburg punkt d kommt man sozusagen auf die redaktionellen Seiten wo Hintergrundinformationen vorhanden sind und die such seite die quasi die unterschiedlichen liefer Systeme dann auch durchsuchen. Die bekommt man so und ich hab hier sozusagen nach Transparenz Portal gesucht und bekam da gestern oder so 16 Ergebnisse raus. Das heißt das Portal hat selbst auch Informationen über wie wurde es eigentlich gebaut? Vergabe Handbuch z.B. Aber die Seite selbst ist sag ich mal jetzt kann man sich entscheiden wie man will, wie die aussieht, aber es halt eine Funktions Seite um suchen durchzuführen. Man hat dann hier rechts unten solche Filter, wie man sie auch sonst so kennt . Da sind die Open Data Kategorien in dem Fall zu sehen und eine Detailansicht, die zusätzlich dann die eigentlich Möglichkeit gibt, nämlich die Ressourcen in diesem Fall eine runterzuladen. In diesem Fall ist es quasi ein PDF. Da rechts ist noch Zeitbezug, man kann quasi in der erweiterten Suche auch gemäß des Interessierten interessant interessierenden Zeiten suchen z.B. dasheißt. Das könnt ihr euch angucken. Und ich will noch ein bisschen weitergehen in die Tiefen. Ich hatte gesagt, dass Meta-Daten Modell ist, angelehnt an die OP, an Open Data Begriffe. Und hier rechts habe ich jetzt die API Feldnamen aufgelistet, die kommen. Wenn man also über die API etwas abfragt und links die deutschsprachigen Bezeichner veröffentlichen. Stelle ist von Interesse. Das ist quasi die Behörde, die das reingestellt hat. Der heißt halt Orta da rechts und die anderen Sachen Informations Gegenstand hatten wir gesehen als aus dem Gesetz raus und die Open Data Kategorien sind unter Groups Category Groups. Das sind die Open Data Kategorien. Die anderen sind eigentlich so, sprechen für eine Ressource gibt es natürlich die Möglichkeit ist so runterzuladen und diese Informationen, die hier sind offline Datum ist das Datum, wann das Ding wieder rauskommt. Wir hatten gesehen, 10 Jahre soll ein Datensatz womöglich drin bleiben. Es gibt aber auch Datensätze, die sind freiwillig reingestellt. Die nennen sich dann ohne Veröffentlichung Pflicht. Und das bedeutet okay, die können auch vorher schon ausgelöscht werden. Und das ist die Architektur. Sie sah ziemlich dramatisch aus, jeder so dicke Bubbles. Ich gehe mal auf das nächste Bild. Wir haben das implementiert. Dieses obere grüne Teil Suchergebnis eingeben Suchanfrage Suche starten Such Index abfragen. So Vorbereitung Harvest Ding das Mappen. Die Liefer Systeme haben natürlich nicht in den Metadaten Schema gesprochen, sondern es wurde eine Abbildung gemacht auf dieses. Das passiert in der Mitte. Volltext Analyse. Das haben wir mit einem Tool ge macht. Sie Can kennt ihr vielleicht von von der Open Data Gemeinde? Das haben wir erweitert. An gewissen Stellen. Das hat uns das Grüne abgenommen und auch speziell die API. Das heißt, dieses Portal kann man quasi über die Sie keine API abrufen. Sie kennen Comprehensive Knowledge Akajew Network für die Open Data Gemeinde, ein Managementsystem auf Python Ebene mit einem Solar Index im Hintergrund und einer Popescu Datenbank, um die Sachen abzuspeichern, wird speziell in Regierungskreisen im britischen Bereich verwendet oder bei uns eben auch im Open Data Bereich. Und sickerten liefert quasi Harvester Möglichkeiten, sodass man dann sagt Okay, den haben Deka oder anderes die wir saugen uns da die Metadaten rüber und bilden die holen uns auch die Daten, Objekte oder Dokumente, auch Geodaten, irgendwelche Tabellen, irgendwas und machen das alles Volltext Analyse darüber mit. Mit Apache, Catull und die Sola Suche selbst liefert diese Filter. Da haben wir die erweiterte Suche draufgesetzt und die Webseiten selbst. Habt ihr schon gesehen, dass in Hamburg d Design, weil das quasi da unten wird? Das heißt, sie hat auch noch eine Oberfläche, die wir hier nicht verwendet haben. Wir mussten natürlich die Harvester selbst bauen und speziell die Abbildung auf unsere Metadaten Schem Schema. Wir haben AEC Erweiterungen gebaut für Sie kennen, die wir auch in GitHub noch hochladen werden. Das eine ist das verteiltes Harvest Ding, das heißt, wir haben im Moment 14 Harvester, die jeden Tag laufen und auch zum Beispiel gewährleisten. Wenn in der Behörde also heute was hochgeladen wird, dann wird das um 19 Uhr Harvester der Fall in Nex durchgeführt, über Nacht und am nächsten Tag. Wenn es dann richtig läuft, ist es vorhanden und diese Harvester laufen quasi verteilt. Bisher hatten die ja immer auf den Langsamsten gewartet. Diese Volltext Analyse hatte ich gesagt. Tika ist ein Tool, was quasi alle möglichen Formate analysieren kann. High Lighting Möglichkeiten gibt es jetzt noch nicht. Das heißt, ich habe irgendwas gesucht und ich will wissen warum hab ich das überhaupt gefunden? z.B. weil es im Abstract oder Weiß im Volltext vorkommt. Das Wort was ich gesucht habe, das wird quasi in der nächsten Version einge baut. Das gibt es bei Siekönnen so nicht. Da mussten wir ziemlich tief unten eingreifen und was wir natürlich haben. Wie gesagt, die Harvester Implementierung können wir da zurückgeben. Die API selbst ermöglicht eben einen programmatischen Zugriff auf das Portal, kann unter dieser Webadresse heruntergeladen werden oder angeguckt werden und hat solche Funktionen die package search. Das heißt, man kann dann so die suchen, die auf der Oberfläche hat, quasi auch über diese API durchführen oder sich auch FIZ setzen und dann sagen Okay, immer wenn was über Geodaten reinkommt, kriegt eine Meldung, weil wenn man die benutzen will, muss man natürlich. Okay. Deswegen hab ich diese API Metadaten Schema Mapping hier aufgelistet. Was muss ich das eigentlich interpretieren? Das war der C. Und rechts unten hat der der Partner Data Port, es ist der IT Provider hier in Hamburg für die Behörden. Quasi als Denkweise, was wir zentralen Speicher nennen. Das heißt von hier unten die Behörden Schriftgut, wenn es denn geschwärzt wird, wird quasi in diesen Speicher gespeichert, der auch wirklich darauf achtet, dass quasi da diese 10 Jahre und so erfüllt werden. Wenn man jetzt also einen Datensatz runterladen will, dann greift man auf diesen zentralen Speicher zu. Und für diese Sica in Geschichte ist der zentrale Speicher so wie ein weiteres Liefer System. Das heißt, da mussten wir quasi keine großartige Schnittstelle bauen oder so, sondern das war ist in diesem Konzept enthalten. Das heißt, wir könnten jederzeit diesen kompletten Index neu aufbauen. Hauptsache die Daten sind noch im zentralen Speicher oder in den selbst per sistieren. Dann Liefer System. Und das war falsch. Und hier unten das Rote, bis jetzt der neue Workflow für die Behörden Mitarbeiter, das heißt, de r ist darin angegliedert, dass sie bisher in der Behörde muss man archivieren sozusagen. Irgendwann sagt man, ich habe jetzt hier eine Akte und die muss ich archivieren. Jetzt kann man so ein Häkchen setzen, dann sagt man Okay, ins Inst. Transparenz Portal und dann muss man noch weitere Metadaten eingegeben werden, z.B. welches Informations Gegenstand liegt denn vor und es muss geschwärzt werden. Und dafür gibt es quasi einen Workflow für jeden Mitarbeiter der Behörden. Wenn er dann einmal entschieden hat das rausgebracht werden, dann wird dieser Workflow durchlaufen und interne und externe abflaut, ist eine Möglichkeit übers Netz für Institutionen, die außerhalb der Behörden, aber für die Stadt arbeiten, Daten hochzuladen. So, das ist auch meine letzte Folie. Wir können gleich weiter diskutieren. Ich kann doch noch mehr in die Technik reingehen, das können wir machen, wie wir wollen. Das sind die Themen wir selbst von unserem Forschungsinstitut. Wir haben. Wir arbeiten noch weiter. Die nächsten zwei Jahre. Wahrscheinlich. Für. Für dieses Portal. Ein wichtiger Punkt ist Qualitätssicherung. Dass wir auch vom Inhaltlichen her. Dass die Titel vernünftig gegeben werden. Jetzt ist jeder behördliche Mitarbeiter ja in der Pflicht, irgendwas zu veröffentlichen. Ist das quasi. Autoren her akzeptabel. Leuven. Laufen diese Harvest Prozesse wirklich für jeden Datensatz? Kommen die alle wirklich an? Dann wollen wir eine Evaluierung des Portal Portalen Nutzung innerhalb der Behörde und außerhalb durchführen. Unterstützung für strukturierte Daten. Wir haben ein bisschen das Problem, dass die Daten ich hatte gesagt, die werden die. Die Verträge werden quasi archiviert als PDF. Und die kommen dann auch bei uns als PDF sozusagen an. Wenn also einer hier weiß PDF nach Open Data Open Doc Format Programm bitte mir mitteilen, dann kann ich das da einbauen. So ähnlich haben wir das gemacht mit Excel. Excel ist ja quasi von dieser Firma und dass wir sagen Okay, wir bauen aus jedem Excel ma chen wir einen Zipfel, wo die CSV Dateien drin sind pro Tabellenblatt, sodass man also zumindest wenn man kein Excel hat, nicht natürlich die Rechnungen oder so die Excel manchmal macht, aber die Daten quasi dann vorliegen hat. Eine weitere Erweiterung ist, könnte man sich überlegen, Feedback Bewertung der Datensätze zu ermöglichen. Es gibt natürlich jetzt schon eine E-Mail-Adresse, wo man nur irgendwie was hinschicken kann, wenn man sagt Okay, hier das und das vermisse ich noch oder sind das fehlerhaft dort und dort? Das könnte man aber auch erweitern. Automatische Metadaten Erfassung, um die Behörden zu unterstützen semantische Suche. Wir sind jetzt gerade dabei, Synonyme einzubauen. Da waren ein paar Punkte, die hatten wir bis jetzt noch nicht drin, sodass man aber das wird in der nächsten Version auch kommen. Da haben wir diese Synonyme wieder Open Data Gavron gafft, Data Community bekommen und werden sie noch erweitern. Das sind natürlich für diese Art von Gesetz oder diese Institutionen andere Begriffe notwendig, teilweise Unterstützung für Verwendung von Daten Mining Methoden. Wenn man jetzt da wirklich z.B. sagt Okay, ich will meine Zusammenfassung über die Elbphilharmonie haben, ich will ja jetzt nicht fuffzig Dokumente, sondern ich will mal so eine kleine Zusammenfassung, wo dann gesagt wird Okay, hier, ich hab die und die Art von Informationen über einen Datensatz. Und dieses Thema weitere Liefer Systeme ist natürlich wird jetzt weiter fortgehen, das heißt in den nächsten Datenbanken einbinden und so weiter. So. Vielen Dank! Das war jetzt erstmal. Super, danke Lothar. Wir haben jetzt die Möglichkeit für eine kurze Kuna Session. Wer Fragen hat es gibt hier Mikrofone 2 auf der Seite und 2 auf der Bitte geht ans Mikrofon und wir rufen euch nacheinander auf. Ja, ich hätte jetzt keine. Fangen wir gleich mit dem Nummer 2 an Mikrofon 2 funktioniert. Danke. Hier jetzt keine technischen Fragen, sondern eigentlich eher politische. Also ich im Moment komme aus Baden -Württemberg, wo Grün-Rot jetzt im vierten Jahr an einem Informationsfreiheitsgesetz bastelt. Das Wort basteln ist wohl die richtige Formulierung. Es tut sich nichts. Interesse ist relativ gering. Auch in anderen Bundesländern im Bund bemerke ich eher eine Rückentwicklung. Frage Ganz einfach Bastelt ihr in Hamburg das still vor euch hin? Oder gibt es irgendwelche Hoffnungen, dass das, was ihr da macht, auch mal von anderen angeguckt wird, übertragbar ist? Oder müssen wir irgendwann feststellen, es ist ganz doll proprietär auf Hamburg und anderswo wird geblockt? Wird die erste Frage. Die zweite Frage wäre auch eine politische. Also ihr habt im Transparenzgesetz ja genau die Ausnahmen, die beim Bund haben, die man vielen Ländern haben Geschäftsgeheimnisse, behördliche Interna, Regierungshandeln, Verfassungsschutz sowieso. Aber selbst was, das ich weiß, Rechnungshof et cetera et cetera. Und in all diesen Ländern, also auch im Bund, ist beobachten die Behörden, blocken, wo sie können. Nach dem Motto Beamten ist es egal, wer unter ihnen regiert. Deswegen jetzt einfach die Frage Wie ist es in Hamburg? Seid ihr da auf einem Planeten der Wundersamen, wo die Behörden sagen ganz toll, hat auch bei uns win Wind Effekte, wir machen da mit? Oder habt ihr da auch die entsprechenden Blockaden, wie wir sie alle überall findet? Also wie gesagt, meine Frage einmal proprietär Übertragbarkeit und zum zweiten eure politischen Erfahrungen in Hamburg wie anderswo nun eher verheerend sind. Herr Tauss, würden Sie sich bitte auf eine Frage davon. Ich. Die habe ich zusammengefasst in einem Fragezeichen. Also. Also ich kann kurz antworten. Diese erste Frage. Es ist schon so, dass Sie von einer anderen von Herrn Bundesländern waren Interessen da und wir haben mit denen gesprochen Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Rheinland-Pfalz hat vor einem Monat ungefähr das Portal quasi eine Flächen Landes quasi veröffentlicht. Also ich sehe schon Interesse an unserem Arbeiten und sage ich mal proprietär. Vielleicht inhaltlich auf Hamburg zugeschnitten, aber das was wir machen auch von der Software Seite, auch von der redaktionellen Seite wird alles aufgenommen und kann weiter redaktionell weiß nicht ob unser Haus unsere Sachen könnten die weiterverwendet werden und erstellen. Und die andere Frage war. Ach so ja, das ist natürlich so, dass manche Behörden das machen. Manche Woopen wollen es nicht machen. Aber während dieses Projektes, was wir jetzt auch zwei Jahre durchgeführt haben, wurden extra Schulungen und Ansprechpartner, Runden und Multiplikatoren identifiziert, die wo dann auch versucht wurde, sage ich mal, so einen kleinen Wechsel in den ins Gedankengut reinzubringen. Erfolgreich. Ja, manche bleiben so wie sie sind, aber andere haben dann gesehen Aha, ich kann auch etwas veröffentlichen. Also dieses Thema veröffentlichen ist ja auch was Neues und für teilweise auch Leute interessant. Wir haben leider nur noch Zeit für zwei Fragen. Ich gehe mir auf die andere Seite. Nummer drei bitte. Ja. Also vielen Dank. Die Parlamentssitz Datenbank in Hamburg gehört wirklich aufgeräumt. Wer mal sich mit dem Frontend auseinandergesetzt hat, das ist der Tod. Ein bisschen Bedenken hab ich ja gerade was so Dienstvorschriften angeht. Die PDV 100 würden wir gerne alle kennen, die es aber vs geheim gesteuert stempelt. Und das jährt sich ja jetzt im Januar und wir werden alle wieder mit der Klobürste durch Hamburg laufen und da eine Verfolgung möglich zu machen, die Rückschluss auf die Dienstvorschrift möglich macht. Das wird sicherlich Ärger in der Behörde geben. Also da hab ich Bedenken. Und was mir auch fehlt bei den 10 Jahren. Das letzte, was ich aus dem Hamburger Anzeiger brauchte, war von 1980. Und daraus sich ergebende Beschlüsse wegen Denkmalschutz. Da finde ich 10 Jahre ein bisschen kurz. Der Haken ist das gibt's nur als riskantes Bild. Die 10 Jahre sind jetzt natürlich für die Dokumente, die jetzt reingestellt werden. Ich meine, irgendwann haben sie angefangen damit. Das Portal kann Harvester werden, von anderen wird auch schon. Das heißt, wenn man die Ressorts mit Harvest hat, könnte man die quasi irgendwo auch aufbauen. Dienstvorschriften? Keine Ahnung. Das wird wohl irgendwie passieren. Das kann ich nur sagen, wenn ihr meint, da fehlt irgendwas. Ist ja mal nicht schlecht. Es ist irgendwie schlecht. Melden und dann kundtun. Okay. Und dann kommen wir zur letzten Frage in der Zwischenzeit bitte alle, die jetzt neu in den Saal raus kommen. Wir sind noch bei der letzten Frage. Bitte, bitte. Daher leise in den Raum kam die letzte Frage von hinten im Netz, wo die Frage gestellt Welcher Entscheidungsebene in der Verwaltung sollte über die Veröffentlichung konkreter Dokumente oder Dateien entschieden werden? Auf welcher Verwaltungsebene? In der Verwaltung, auf welcher Entscheidungsebene? Kann ich es nicht so sagen? War sie nicht. Das ist nicht. Nicht, das ist nicht für jede Behörde quasi gleich, sondern das wären die Entscheiden, die die Daten veröffentlichen müssen. Gleich vielen, vielen Dank. Die Möglichkeit weiterer Fragen und Antworten besteht nach dem Gespräch mit Lothar direkt, am besten draußen. Wir haben, weil der nächste Spreche dann kommt. Okay. Ich bedanke mich und wir bitte ein warmer Applaus für Lothar. Vielen Dank nur, dass.